Schlagwort: Low Code

Low Code gewinnt an Bedeutung in deutschen Unternehmen

Der Low Code-Ansatz fasst weiter Fuß in der Softwareindustrie. Bereits 78 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen entsprechende Lösungen. Während sich Low Code-Apps zunehmend in etlichen Anwendungsbereichen etablieren, bleibt der Einsatz des Paradigmas bei der Digitalisierung von Kernprozessen noch unterrepräsentiert – aber mehrheitlich vorstellbar. Das und mehr in einer neuer Studie.

Digitalisierung ist kein Projekt

Viele Digitalisierungsinitiativen werden als Projekt geplant. Diesem Gedanken liegt die falsche Annahme zugrunde, dass es sich um ein einmaliges, in sich abgeschlossenes Vorhaben handelt, das mit dem Erreichen eines vorher definierten Zieles abschließt. Aber das genaue Gegenteil ist der Fall: Digitalisierung hat kein Ende, sondern ist ein dauerhafter Prozess.

Industrieversicherungen digitalisieren – mit Low Code-Lösungen

In der digitalisierten Welt der Industrieversicherung tauschen Makler oder Underwriter ihre Daten nicht mehr manuell per Telefon, Fax oder E-Mail aus. Stattdessen kommunizieren sie digital – End-to-End. Möglich wird das durch Low Code-Lösungen, die es Maklern und Underwritern ermöglichen, digitale Produkte und Prozesse selbst zu gestalten. Somit wird es auch Anwendern ohne Programmierkenntnisse ermöglicht, die Digitalisierung von Industrieversicherungen aktiv mitzugestalten.

Öffentliche Verwaltung – am besten fachlich souverän und unabhängig

Rund um Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Sektor wird immer wieder der Ruf nach der „Souveränität des Staates“ laut. Dabei folgt die Verwendung keiner Linie: Mal ist es digitale Souveränität im Allgemeinen, mal Datensouveränität, mal Softwaresouveränität, im Zweifel vermischt mit dem Ruf nach „Open Source“. Eher vergessen scheint der Kern, wenn es um die Umsetzung geht: die Menschen in den Behörden.

Warum Datenmodelle für die digitale Industrieversicherung so wichtig sind – vier Tipps aus der...

Ein Datenmodell beschreibt Daten für einen Anwendungsbereich und ihre Beziehung zueinander. Dies stellt in der Versicherungsbranche eine Art gemeinsame Sprache dar. So sind die verschiedenen Marktteilnehmer in der Lage, sich untereinander zu verständigen. Grundsätzlich werden Datenmodelle mithilfe von Datenfeldern beschrieben. Je standardisierter die Datenmodelle sind, desto einfacher läuft der Datenaustausch. Wichtig ist, dass Datenmodelle von Anfang an richtig konzipiert werden.

Neue Studie: Das Potenzial von Low-Code-/No-Code-Softwarentwicklung

„Low-Code-/No-Code-Development – Enabler der digitalen Transformation“, so der Titel einer neuen Studie. Sie gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und die zukünftigen Planungen von Low-Code-/No-Code-Lösungen in deutschen Unternehmen. Die Analyse wurde vom Marktforschungsunternehmen techconsult in Kassel in Kooperation mit mgm erstellt. Antworten und Daten aus über 250 Unternehmen sind eingeflossen.

eGovernment-Erfolgsprojekt ELSTER feiert 25. Geburtstag

Was 1996 als Grundlage für eine elektronische Steuererklärung – schnell bekannt unter dem Akronym ELSTER – begann, ist heute eine millionenfach genutzte Standardanwendung. Und am großen Funktionsumfang arbeiten Entwickler*innen laufend weiter – über die reine Nutzung für Steueranwendungen hinaus.
Low Code for Tax

Digitale Souveränität des steuerlichen Beraters durch Low Code

Durch den Einsatz der Enterprise-Low-Code-Plattform A12 können steuerliche Fachexperten fachspezifische Inhalte in Modellen abbilden, die dann von IT-Experten zu digital-integrierten Anwendungen fortentwickelt werden. Damit erhalten steuerliche Berater die Möglichkeit, eigenständig, autonom und souverän an der Umsetzung von digital-integrierten Steueranwendungen mitzuwirken. Auf diese Weise wird der steuerliche Berater zugleich ein aktiver Treiber der Digitalisierung.

Tax Technology Conference 2021: FGS und mgm zeigen TAX APPS mit Low Code

Flick Gocke Schaumburg (FGS) und mgm sind zusammen am 30.11. & 1.12.2021 auf der Tax Technology Confernece 2021 in Frankfurt a. M. und zeigen wie TAX APPS mit Low Code und ohne Programmerkenntnisse umgesetzt werden können.

Studierende der RWTH Aachen lernen Low Code-Ansätze in der Praxis

Wie funktioniert die Softwareentwicklung mithilfe einer Low Code-Plattform? Inwieweit unterscheiden sich verschiedene Low Code-Ansätze? Mit Fragen wie diesen haben sich Studierende der RWTH Aachen auseinandergesetzt, die im Sommersemester 2021 die Veranstaltung „Model-Driven Low-Code Platforms“ des Lehrstuhls für Software Engineering besucht haben.