Qualitätssicherung in langlebiger, komplexer Enterprise Software
Software-Bugs können unter Umständen Millionen kosten und ein Unternehmen komplett zum Stillstand bringen. Damit dies nicht passiert, ist es wichtig, sichere, stabile und qualitativ hochwertige Business-Anwendungen zu entwickeln – und zwar durch eine von Anfang an im gesamten Softwareentwicklungsprozess verankerte Qualitätssicherung.
mgm auf dem Zukunftskongress in Bayern: Register richtig modernisieren
Auch im Jahr 2023 ist mgm wieder auf unterschiedlichen Kongressen im Public Sector-Umfeld vertreten. Den Auftakt macht der Zukunftskongress Bayern am 09. Februar. Der vom Behördenspiegel veranstaltete Kongress bietet eine etablierte Plattform für aktuelle und zukünftige Entwicklungen bei der Digitalisierung von Staat und Kommunen. Schirmherrin des Zukunftskongresses ist Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Digitales.
Passt die Datenstruktur? Übermittlung von personenbezogenen Daten in der Registeranbindung
Nachweise bei jedem Antrag neu einreichen? Das soll bald Geschichte sein, denn das Once-Only-Prinzip verspricht, einen einmal eingereichten Nachweis bei einem erneuten Antrag einfach abrufen zu können. Die Registermodernisierung hat die Verknüpfung der Register als Grundlage für den Abruf als Ziel. Hierbei gibt es einige technische Grundbedingungen zu klären. An Standards mangelt es nicht. Die XÖV-Standards OSCI und XTA2 stehen als Standards für den sicheren Austausch bereit.
Tax Technology-Highlights 2022
Das Jahr neigt sich dem Ende und wir werfen einen Überblick auf die Tax Technology-Highlights des Jahres 2022. Für unsere Fachexpertinnen und Fachexperten war es eine erfolgreiche Fortsetzung rund um dieses spannende Thema, bei dem weiterhin viel Bewegung ist.
mgm unterstützt Bayerisches Digitalministerium bei Umsetzung des Förderfinders
Mit dem Förderfinder legt das Bayerische Staatsministerium für Digitales eine entscheidende Grundlage für die Digitalisierung des Förderwesens. Das Umsetzungsprojekt umfasst die Entwicklung eines bundesweiten Datenstandards für Förderleistungen, eines Redaktionstools für die einfache Datenerfassung und einer Suchkomponente für die bessere Auffindbarkeit von Förderleistungen. mgm unterstützt das Ministerium bei der fachlichen und technischen Konzeption, der technischen Implementierung sowie Projektorganisation, Kommunikation und Rollout.
eGovernment Computing Readers´ Choice: mgm gewinnt erneut den Platin-Award
Zum zweiten Mal in Folge ganz oben auf dem Treppchen: Auch 2022 geht der Platin-Award der Leserwahl in der Kategorie „Berater“ an mgm. Die Gewinner in den zehn Kategorien wurden gestern Abend bei der feierlichen Award-Verleihung in Berlin offiziell bekannt gegeben. Seit sieben Jahren werden die “Readers’ Choice Awards” vom Fachmagazin eGovernment Computing der Vogel IT-Medien ausgeschrieben.
Online-Showcase Update: Der A12 Grundsteuerrechner
Hintergrund
Bereits im November 2020 wurde der A12 Grundsteuerrechner als praxisnaher Online-Showcase modelliert, der bei der Ermittlung der Grundsteuerwerte, Steuermessbeträge und der Grundsteuer nach dem...
Jury wählt MODUL-F auf 1. Platz beim eGovernment-Wettbewerb 2022
Bereits zum 21. Mal war der renommierte eGovernment-Wettbewerb ausgeschrieben. Gestern Abend entlud sich beim Finale auch beim Team von MODUL-F der Jubel: Von der Fachjury gab es Gold in der Kategorie „Bestes Kooperationsprojekt 2022“, dazu den 3. Platz aus dem Publikumsvoting. In Summe eine große Anerkennung für die Teammitglieder aus der Senatskanzlei Hamburg, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), mgm und Dataport.
OZG: Erfolgreiche Umsetzung braucht IT-Service-Management-Know-how und Strukturen
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ist in vollem Gang. 575 Leistungsbündel sollen demnächst für die Bürger*innen digital zur Verfügung stehen. Um die Vielzahl der neuen Leistungen effektiv betreiben und weiterentwickeln zu können, braucht die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland spezialisierte Prozesse des IT-Service-Managements. Auch die Beteiligten auf Fachseite müssen neue Befähigungen entwickeln, so dass Strukturen für eine anhaltend erfolgreiche Umsetzung entstehen.
mgm auf dem Nordländer-Kongress
Zum dritten Mal in Folge findet der Nordländer-Kongress statt – in diesem Jahr zum ersten Mal als Präsenzveranstaltung. Der Kongress zur Digitalisierung der Verwaltungen der norddeutschen Bundesländer wird vom Behörden Spiegel veranstaltet und findet am 05. September in Rostock statt. Daher steht er 2022 auch unter der Schirmherrschaft von Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich, Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. mgm ist als Partner des Kongresses mit einem Stand in der begleitenden Ausstellung vertreten. Darüber hinaus wird einer unserer Kollegen eines der zehn Fachforum mitgestalten.