Die Rolle eines starken Scrum Masters und agile Best Practices – Ein Trainingsbericht
In der Softwareentwicklung sind agile Methoden und ein gut durchdachtes Projektmanagement häufig entscheidend für erfolgreiche Teams und Projekte – das gilt für unsere Kunden ebenso wie für uns. Im Rahmen eines kürzlich durchgeführten Trainings bei unseren Kolleg:innen der mgm technology partners wurde das Thema „Agile & Scrum Best Practices“ beleuchtet und die Teilnehmer:innen hatten die Gelegenheit, tiefe Einblicke in agile Frameworks, insbesondere Scrum, zu gewinnen.
Das ADDVALUE-Framework für die erfolgreiche Business Transformation mit S/4HANA
Die Anpassung von Prozessen und Strukturen ist unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den sich ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden. Durch die Implementierung von SAP S/4HANA können Unternehmen diese notwendigen Anpassungen effektiv und nachhaltig gestalten und so die Entscheidungsfindung verbessern und den Ressourceneinsatz optimieren. Das ADDVALUE-Framework bietet dabei eine klare Orientierung im Transformationsprozess.
3 Tipps, um KI erfolgreich zu nutzen – Im DIE MACHER Podcast
Kürzlich wurden unsere österreichischen Kolleg:innen Karin Gruber, Yvonne Danzinger und Thomas Brugger für den DIE MACHER Podcast interviewt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich Unternehmen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können und wie man am besten damit beginnt.
Noch 2 Monate bis DORA – So setzen Sie die Anforderungen KI-gestützt und automatisiert...
In unserem DORA-Webinar am 3. Dezember 2024 um 16 Uhr zeigen wir, wie Sie die DORA-Vorgaben effizient und automatisiert in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Sie erhalten wertvolle Einblicke, wie Sie den regulatorischen Anforderungen nicht nur gerecht werden, sondern diese als Vorteil für die digitale Resilienz Ihres Unternehmens nutzen. Dabei profitieren Sie von praxisnahen Tipps und konkreten Handlungsempfehlungen.
Rückblick auf die DSAG-Jahreskonferenz: 3 intensive Tage und inspirierende S/4HANA-Einblicke
Die DSAG-Jahreskonferenz hat erneut gezeigt, wie entscheidend der Austausch von Wissen und Erfahrungen im digitalen Transformationsprozess ist. Mit über 5575 Teilnehmer:innen, drei intensiven Tagen und zahlreichen Vorträgen war die Konferenz ein Ort für Inspiration und Innovation. Unsere Gespräche und Erkenntnisse vor Ort haben folgende Schwerpunkte hervorgehoben.
Was macht einen professionellen Scrum Master aus?
In den letzten Jahren haben nahezu alle Unternehmen den Weg der Agilität eingeschlagen. Während einige diesen Wandel schnell und entschlossen vorangetrieben haben, sind andere eher vorsichtig und schrittweise vorgegangen. Fast jedes Unternehmen hat entweder intern Scrum Master oder Agile Coaches eingestellt oder auf externe Expert:innen zurückgegriffen. Die Nachfrage nach diesen Fachkräften war und ist ungebrochen hoch – kein Wunder, handelt es sich doch um eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe.
Modernisierung von Fachverfahren: Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Modernisierung von Fachverfahren in der öffentlichen Verwaltung ist unverzichtbar, um die Anforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu bewältigen. Sowohl die zunehmende Digitalisierung, der demografische Wandel, als auch die Notwendigkeit für neue Betriebsmodelle, erfordern es, veraltete Verfahren neu zu gestalten.
Podcast: Erfolgsfaktor Projektmanagement in S/4HANA-Transformationen
Erfolgreiche S/4HANA-Transformationen sind kein Zufall! Merle Best und Tobias Richwien teilen ihre Erfahrungen aus ganz unterschiedlichen S/4HANA-Projekten und zeigen, wie entscheidend gutes Projekt- und Programmmanagement für den Erfolg ist.
mgm auf der Smart Country Convention 2024: praxisnahe KI und Digitalisierung vs. Bürokratie
Vom 15. Bis 17. Oktober 2024 findet mit der Smart Country Convention (SCCON) das führende Event für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors in Deutschland statt. Wir sind mit zwei spannenden Themen für Sie vor Ort und freuen uns auf Ihre Impulse und Gespräche über Ihre Herausforderungen.
Der Scrum Master: Mehr als nur ein Meeting-Moderator
Agile Methoden wie Scrum sind längst aus deutschen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Insbesondere in einem dynamischen Umfeld, wo eine schnelle Marktreife und kontinuierliche Produktverbesserungen entscheidend sind, erfreut sich Scrum großer Beliebtheit. Dennoch steht die Rolle des Scrum Masters, trotz der hohen Akzeptanz der Methodik, immer wieder auf dem Prüfstand. Warum wird der Scrum Master häufig in Frage gestellt?