Podcast: Beratung und Software für die kommunale Wärmeplanung
Die Energiewende stellt Kommunen, Stadtwerke und Energieversorger vor immense Herausforderungen. Besonders die kommunale Wärmeplanung spielt dabei eine zentrale Rolle. In der aktuellen Folge unseres Podcasts Innovation Implemented erklären Markus Czeslik von den mgm consulting partners und Christian Schmidt von Enerlabs, wie ihre Partnerschaft aus Beratung und Softwarelösung Kommunen unterstützt, effizient und strategisch fundiert eine kommunale Wärmeplanung zu entwickeln.
mgm und Enerlabs auf der E-world 2025: Beratung und Software für die Energiewende
Vom 11. bis 13. Februar 2025 trifft sich die Energiebranche auf der E-world energy & water in Essen. Die mgm consulting partners sind auch dabei und gemeinsam mit unserem Partner Enerlabs, einem Anbieter einer innovativen Software-Suite für die kommunale Wärmeplanung, freuen wir uns darauf, mit Ihnen die Herausforderungen und Chancen der Energiewende zu diskutieren.
Podcast: KI als integraler Bestandteil Ihrer Strategie, Prozesse, Infrastruktur & Kultur
Antje von Garrel, KI-Expertin und Managerin bei den mgm consulting partners, und Jan Jikeli, Head of AI der mgm-Gruppe sprechen darüber, was wirklich nötig ist, damit KI tatsächlich strategische und operative Erfolge liefert. Unternehmen dürfen KI nicht mehr nur als Technologie oder Werkzeug betrachten, sondern als integralen Bestandteil ihrer Strategie, Prozesse, Infrastruktur und Kultur.
Low Code und KI – Aktuelle Themen auf unseren Veranstaltungen in 2025
KI-Lösungen lassen sich in verschiedenen Bereichen einsetzen – insbesondere der Einsatz von KI in Low Code-Umgebungen wird aktuell viel diskutiert. Als erfahrener Anbieter modellgetriebener Softwareentwicklung haben wir verschiedene KI-Services in unsere Low Code-Plattform A12 integriert. Erste Anwendungsbeispiele in der Versicherungsbranche sowie für die öffentliche Verwaltung sind bereits im Einsatz. Darüber und über viele andere, spannende Themen sprechen unsere Kolleg:innen auch in 2025 auf verschiedenen Kongressen und Veranstaltungen.
Effiziente Automatisierung des DORA Informationsregisters mit Low Code Tools
Die Einführung des Informationsregisters im Rahmen des Digital Operational Resilience Act (DORA) stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Die neuen Anforderungen der Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) zwingen Finanzinstitute, ein vollständiges und regelmäßig aktualisiertes Verzeichnis aller IKT-bezogenen Vertragsvereinbarungen zu führen. Die damit verbundenen Aufwände für Zeit, Personal und Datenmanagement sind enorm – doch es gibt eine Lösung.
Die Rolle eines starken Scrum Masters und agile Best Practices – Ein Trainingsbericht
In der Softwareentwicklung sind agile Methoden und ein gut durchdachtes Projektmanagement häufig entscheidend für erfolgreiche Teams und Projekte – das gilt für unsere Kunden ebenso wie für uns. Im Rahmen eines kürzlich durchgeführten Trainings bei unseren Kolleg:innen der mgm technology partners wurde das Thema „Agile & Scrum Best Practices“ beleuchtet und die Teilnehmer:innen hatten die Gelegenheit, tiefe Einblicke in agile Frameworks, insbesondere Scrum, zu gewinnen.
Das ADDVALUE-Framework für die erfolgreiche Business Transformation mit S/4HANA
Die Anpassung von Prozessen und Strukturen ist unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den sich ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden. Durch die Implementierung von SAP S/4HANA können Unternehmen diese notwendigen Anpassungen effektiv und nachhaltig gestalten und so die Entscheidungsfindung verbessern und den Ressourceneinsatz optimieren. Das ADDVALUE-Framework bietet dabei eine klare Orientierung im Transformationsprozess.
3 Tipps, um KI erfolgreich zu nutzen – Im DIE MACHER Podcast
Kürzlich wurden unsere österreichischen Kolleg:innen Karin Gruber, Yvonne Danzinger und Thomas Brugger für den DIE MACHER Podcast interviewt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich Unternehmen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können und wie man am besten damit beginnt.
Noch 2 Monate bis DORA – So setzen Sie die Anforderungen KI-gestützt und automatisiert...
In unserem DORA-Webinar am 3. Dezember 2024 um 16 Uhr zeigen wir, wie Sie die DORA-Vorgaben effizient und automatisiert in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Sie erhalten wertvolle Einblicke, wie Sie den regulatorischen Anforderungen nicht nur gerecht werden, sondern diese als Vorteil für die digitale Resilienz Ihres Unternehmens nutzen. Dabei profitieren Sie von praxisnahen Tipps und konkreten Handlungsempfehlungen.
Rückblick auf die DSAG-Jahreskonferenz: 3 intensive Tage und inspirierende S/4HANA-Einblicke
Die DSAG-Jahreskonferenz hat erneut gezeigt, wie entscheidend der Austausch von Wissen und Erfahrungen im digitalen Transformationsprozess ist. Mit über 5575 Teilnehmer:innen, drei intensiven Tagen und zahlreichen Vorträgen war die Konferenz ein Ort für Inspiration und Innovation. Unsere Gespräche und Erkenntnisse vor Ort haben folgende Schwerpunkte hervorgehoben.