Digitalisierung der Vermittlerabrechnung – ausgehende Borderos automatisiert verarbeiten
Die komplexen Abrechnungsprozesse zwischen Marktpartnern in der Industrieversicherung binden Ressourcen auf allen Seiten – ohne den Kunden Mehrwert zu bieten. Vor allem repetitive Prozesse mit immer gleichen Datenflüssen bieten hohes Automatisierungspotenzial. Dieser Artikel zeigt am Beispiel der ausgehenden Sammelabrechnungen auf, wie die Automatisierung konkret aussehen kann.
Versicherungsplattform hendricks digital für „Digitalen Leuchtturm“ nominiert
Die Online-Plattform „hendricks digital“ des Düsseldorfer Maklers ist für den „Digitalen Leuchtturm“ Versicherungen nominiert worden. Die Leuchtturmprojekte werden in den Kategorien Neue Kundenanforderungen, Kostenreduktion und Unternehmen der Zukunft verliehen. Den Rahmen der Preisverleihung bildet die SZ-Fachkonferenz „The Digital Insurance – Digitale Versicherer, Neue Marktteilnehmer und Plattformen“, die in diesem Jahr bereits zum 10. Mal stattfindet.
Für welche Industrieversicherer und Industriemakler ist die BiPRO-Vermittlerabrechnung interessant?
Abrechnungsprozesse zwischen Versicherern und Maklern gehören zu den komplexeren Prozessen in der Industrieversicherung. Prämien, Courtagen und Schadenzahlungen werden in der Regel nicht einzeln untereinander abgerechnet, sondern in monatlich oder quartalsweise durchgeführten Sammelabrechnungen. Versicherer und Makler verwenden in diesem Zusammenhang die Begriffe Bordero, Vermittler- bzw. Versichererinkassoabrechnung oder Courtage- bzw. Provisionsabrechnung. Auch die Steuerabrechnung fällt häufig in diesen Themenkomplex, da auch hier Zahlungsströme zwischen Endkunde, Makler und Risikoträger verrechnet werden müssen.
Use Case Bordero-Erstellung: Wie der Sammelabrechnungsprozess zwischen Marktpartnern in der Industrieversicherung skalierbar wird
Abrechnungsprozesse zwischen Geschäftspartnern im Versicherungsmarkt bieten ein hohes Potenzial für Effizienzsteigerungen. Es handelt sich um wiederkehrende Arbeitsschritte, um für dieselben Partner regelmäßig Abrechnungsinformationen bereitzustellen – kombiniert mit der meist noch manuellen Validierung der passenden Datenpakete in unterschiedlichen IT-Systemen. Welche Rolle die Versicherungs-IT übernehmen kann, um diesen Prozess skalierbar und digital zu machen, zeigt der Use Case anhand der Herausforderungen und Herangehensweise eines Assekuradeurs.
FAQ: Digitale Affinity Lösungen aus Sicht der Industrieversicherungsmakler
Häufig gestellte Fragen (engl. FAQ) geben Versicherern, Maklern und Assekuradeuren einen Überblick über die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Industrieversicherung. Sie tragen auch dazu bei, Chancen und Potenziale für die digitale Industrieversicherung aufzuzeigen. Welche Vorteile bieten Affinity-Lösungen für Industrieversicherungsmakler? Welche Produkte eignen sich besonders? Kann Dunkelverarbeitung dabei eine wichtige Rolle spielen?
FAQ: Digitalisierter Renewal-Prozess in der Industrieversicherung
FAQs zu verschiedenen Themen geben Versicherern, Maklern und Assekuradeuren einen ersten Einblick in die Möglichkeiten der Digitalisierung der Industrieversicherung. Häufig gestellte Fragen finden hier eine Antwort und sollen dazu beitragen, Chancen und Potenziale für die digitale Industrieversicherung aufzuzeigen. Kann der Renewal-Prozess auch digital durchgeführt werden? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen dafür?
Low Code in der Industrieversicherung
In der aktuellen Folge des Podcasts „Industrieversicherung digital“ ist unser mgm-Kollege Wolfgang Filser zu Gast und spricht zum Thema „Low Code in der Industrieversicherung“.
Schadenmanagement: Ist die digitale Anspruchsprüfung auch in der Industrieversicherung möglich?
Industrieversicherung, das sind komplexe Deckungen und Verträge. Das digitale Schadenmanagement und die digitale Anspruchsprüfung sind bei Industrieversicherern heute noch kein Standard. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die heterogene Vertragslandschaft beherrschbar zu machen, speziell in der Schadenbearbeitung. Welche Prozesse im Schadenmanagement lassen sich automatisieren und wo liegen die Grenzen?
Dunkelverarbeitung in der Industrieversicherung – Digitalisierung in der Praxis (2/2)
In der Industrie- und Gewerbeversicherung werden Affinity-Produkte in digitale Vertriebsprozesse eingebunden. Gemeint sind Versicherungsprodukte, die nicht über Versicherungsmakler, sondern direkt über den Vertriebspartner des Herstellers oder Distributors an den Endkunden vertrieben werden. Klingt einfach? Ist es auch! Denn der Vertriebsprozess wird exklusiv durch die B2B-Vertriebspartner gesteuert. Makler und Versicherer sind in den kompletten Prozess nur bei der initialen Produkt- und Prozessdefinition involviert – die operative Abwicklung läuft digital und vollautomatisch.
Wie sich digitale Versicherungsangebote per Software in B2B-Produkte integrieren lassen (1/2)
In einer immer stärker digitalisierten Welt und sich ändernden Geschäfts- und Kundenbeziehungen müssen neue, digitale Vertriebswege beschritten werden – mit dem Ziel Umsätze zu steigern, Mehrwerte zu generieren, Wettbewerbsvorteile zu sichern und Kundenbindungen auszubauen. Affinity-Produkte rücken hierbei verstärkt in den Fokus: Insbesondere dann, wenn sie sich digital abbilden und per Dunkelverarbeitung automatisiert in die Verkaufsprozesse integrieren lassen.