Schlagwort: Low Code

Masterarbeit: Potenzialanalyse bei der Softwareentwicklung mit Low Code Plattformen in der öffentlichen Verwaltung

Die Masterarbeit beleuchtet das Potenzial von Low Code Plattformen bei der Softwareentwicklung in der öffentlichen Verwaltung. Hierfür wurde eine empirische Untersuchung auf Basis von Experteninterviews durchgeführt, um die Vorteile, Voraussetzungen und Herausforderungen des Einsatzes von Low Code Plattformen zu identifizieren. Die Analyse erfolgt am Beispiel der Low Code Plattform A12 von mgm technology partners und ihrer Relevanz im Kontext der OZG-Umsetzung.

Tax Technology-Highlights 2022

Das Jahr neigt sich dem Ende und wir werfen einen Überblick auf die Tax Technology-Highlights des Jahres 2022. Für unsere Fachexpertinnen und Fachexperten war es eine erfolgreiche Fortsetzung rund um dieses spannende Thema, bei dem weiterhin viel Bewegung ist.

Versicherungsplattform hendricks digital für „Digitalen Leuchtturm“ nominiert

Die Online-Plattform „hendricks digital“ des Düsseldorfer Maklers ist für den „Digitalen Leuchtturm“ Versicherungen nominiert worden. Die Leuchtturmprojekte werden in den Kategorien Neue Kundenanforderungen, Kostenreduktion und Unternehmen der Zukunft verliehen. Den Rahmen der Preisverleihung bildet die SZ-Fachkonferenz „The Digital Insurance – Digitale Versicherer, Neue Marktteilnehmer und Plattformen“, die in diesem Jahr bereits zum 10. Mal stattfindet.

IT-Award in Platin für mgm – Kategorie „Low Code / No Code“

Eine große Premiere bereits im Frühjahr, als das Fachportal Dev-Insider mgm erstmals für die IT-Awards nominierte, den Readers' Choice Awards der Vogel IT-Medien. Jetzt gab es – nach zwei Jahren mit Remote-Vergabe – wieder eine festliche Gala in Augsburg. Der Abend hat sich für uns gelohnt: mgm darf sich über eine Platin-Urkunde und damit den 1. Platz freuen. Dieser Preis gebührt der Low Code-Plattform A12 und dem gesamten Team dahinter.

Online-Showcase Update: Der A12 Grundsteuerrechner

Hintergrund Bereits im November 2020 wurde der A12 Grundsteuerrechner als praxisnaher Online-Showcase modelliert, der bei der Ermittlung der Grundsteuerwerte, Steuermessbeträge und der Grundsteuer nach dem...

LangDev 2022 – mgm sponsert internationale Konferenz über technische Sprachen

Vom 26. bis zum 28. September 2022 wird Aachen zum Mekka für Enthusiasten technischer Sprachen. Beim Language Developer’s Meetup (LangDev) treffen sich international führende Köpfe aus Forschung und Industrie, um die neuesten Entwicklungen rund ums Software Language Engineering zu diskutieren. mgm sponsert die Veranstaltung und beteiligt sich mit einem Vortrag. Ausrichter ist der Lehrstuhl für Softwareengineering der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr. Bernhard Rumpe.
Das große Finale beim eGovernment-Wettbewerb 2022 - Gewinnerfoto

Jury wählt MODUL-F auf 1. Platz beim eGovernment-Wettbewerb 2022

Bereits zum 21. Mal war der renommierte eGovernment-Wettbewerb ausgeschrieben. Gestern Abend entlud sich beim Finale auch beim Team von MODUL-F der Jubel: Von der Fachjury gab es Gold in der Kategorie „Bestes Kooperationsprojekt 2022“, dazu den 3. Platz aus dem Publikumsvoting. In Summe eine große Anerkennung für die Teammitglieder aus der Senatskanzlei Hamburg, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), mgm und Dataport.

Low Code in der Industrieversicherung

In der aktuellen Folge des Podcasts „Industrieversicherung digital“ ist unser mgm-Kollege Wolfgang Filser zu Gast und spricht zum Thema „Low Code in der Industrieversicherung“.
Über eine Online-Umfrage kann man für die IT-Awards 2022 abstimmen.

IT-Awards 2022: mgm für “Low Code / No Code” nominiert

Premieren sind immer wieder etwas Besonderes: Das Fachportal Dev-Insider hat mgm in diesem Jahr erstmals für den Readers' Choice Award in der Kategorie "Low Code / No Code" nominiert. Dahinter stecken die renommierten IT-Awards von Vogel IT-Medien, die im achten Ausschreibungsjahr sind.

Konferenz zur Digitalisierung im Steuerrecht 2022 des LMUDigiTax – mgm war dabei

Prof. Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff, Vorstand des Zentrums für Digitalisierung des Steuerrechts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMUDigiTax), hatte Ende März 2022 zu einer Konferenz mit dem Titel "Digitalisierung im Steuerrecht" eingeladen. Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie von Seiten der Finanzverwaltung und des Bundesfinanzhofs waren eingeladen, um über aktuelle Digitalisierungsthemen im Steuerrecht zu berichten und zu diskutieren.