Hochschulkooperation mit der RWTH: Abschlussarbeiten zu grafischen Modellierungswerkzeugen
In Zusammenarbeit mit mgm betreut der Lehrstuhl für Software Engineering der RWTH Aachen jetzt eine neue Master- und eine Bachelorarbeit, die sich Fragestellungen im Kontext der grafischen Modellierungswerkzeuge von A12 widmen.
REthinking:Tax – Von der digitalen Souveränität des steuerlichen Beraters
Wie können Steuerexpertinnen und -experten in Beratungshäusern und Steuerabteilungen von Unternehmen aktiv zum Treiber der Digitalisierung werden? Kollege Uli Weber zeigt in Ausgabe 2/2021 der REthinking:Tax einen möglichen Weg.
Schatten-IT auflösen: Mit Low Code wertvolle Geschäftsanwendungen entwickeln
Digitale Behelfslösungen in Fachabteilungen, mit denen dezentral und jenseits der geltenden betrieblichen IT-Standards, teils cloudbasiert Daten verarbeitet werden, bilden die sogenannte Schatten-IT in Unternehmen....
Modellieren statt programmieren
Eine kurze Zusammenfassung des Artikels "Low Code und die Körperschaftsteuer" aus der aktuellen eGovernment Computing (02/2021) "Modellieren statt programmieren". Was das genau bedeuten soll, zeigt...
Modellbasierte Anwendungsentwicklung und Enterprise Low Code bringen Business und IT zusammen
An die Stelle von aufwendigen und langsamen Softwareentwicklungsansätzen rückt Low Code als Entwicklungsprinzip. Fachbereiche können ohne Programmierkenntnisse hochkomplexe und geschäftskritische Unternehmensanwendungen entwerfen und anpassen.
Beitragsreihe: Die Automatisierung und Digitalisierung der Grundsteuer – Teil 3
Die Ermittlung der Grundsteuerwerte nach dem Bundesmodell
Die Ermittlung der Grundsteuerwerte erfolgt nach den Regelungen des siebten Abschnitts des Bewertungsgesetzes (§§ 218-263 BewG).
Vermögensarten
Das BewG unterscheidet...
Interview mit Uli Weber – Grundsteuer und A12
Vor dem Hintergrund der Beitragsreihe „Die Automatisierung und Digitalisierung der Grundsteuer“ habe ich mich mit Uli Weber zusammengesetzt und ihm einige Fragen zur Grundsteuer,...
Enterprise Low Code reduziert typische Aufwände für Unternehmensanwendungen
Geschäftsanwendungen unterliegen einem kontinuierlichen Wandel. Vor allem die typischen Aufwandstreiber, die erst im Laufe eines Projekts auftreten - allen voran fachliche Anpassungen und Integrationen - werden immer wieder unterschätzt und sind langfristig für das Scheitern auch sehr großer IT-Projekte verantwortlich.
Beitragsreihe: Die Automatisierung und Digitalisierung der Grundsteuer – Teil 2
Die Systematik der Grundsteuer
Die Grundsteuer ist eine Realsteuer, d.h. eine Objektsteuer, die den Grundbesitz als Steuerobjekt besteuert, ohne dabei die persönlichen Verhältnisse des Steuerschuldners...
Online-Showcase: Der A12 Grundsteuerrechner
Hintergrund
Mit seiner Entscheidung vom 10. April 2018 hat das Bundesverfassungsgericht Teile der geltenden grundsteuerlichen Bewertung für verfassungswidrig erklärt. Die Gesetzgeber von Bund und Ländern...