Modernes Enterprise Software Engineering mit CI/CD-Pipelines
Für modernes Enterprise Software Engineering sind CI/CD-Pipelines unerlässlich, um Entwicklungsprozesse zu optimieren. mgm setzt dabei auf standardisierte Methoden und Umgebungen entlang des gesamten Entwicklungs-, Build- und Deployment-Prozesses. Diese sind speziell für den Betrieb von containerisierten Anwendungen in modernen Cloud-Infrastrukturen ausgelegt.
OWASP Low Code Top 10 – Was die Sicherheitsempfehlungen für A12-Anwendungen bedeuten
Während sich Low-Code-Ansätze zunehmender Beliebtheit erfreuen, rücken auch Sicherheitsaspekte stärker in den Fokus. Mit den OWASP Low Code/No-Code Top 10 wurde kürzlich eine Liste der häufigsten Sicherheitsrisiken veröffentlicht, die Organisationen bei der Entwicklung und dem Einsatz von Low-Code-Anwendungen beachten sollten. Wir fassen zusammen, inwiefern die Punkte A12-Anwendungen betreffen.
Erklärung der Barrierefreiheit: DATABUND veröffentlicht neue Handreichung
Im öffentlichen Sektor ist Barrierefreiheit für Websites und Anwendungen seit 2018 gesetzlich vorgeschrieben. Was die Vorgaben für die Praxis bedeuten, ist aber nicht immer ganz klar. Die Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit des DATABUND e.V., in der sich auch mgm engagiert, hat jetzt eine Handreichung über die Erklärung zur Barrierefreiheit veröffentlicht.
MODUL-F ist live: Innovatives Fachverfahrensprojekt beschleunigt die digitale Transformation der Verwaltung
Anfang Juli war es so weit, ein kleiner Meilenstein für die interne Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung war erreicht: Die Plattform MODUL-F ist nun in einer ersten Version im EfA-Marktplatz von govdigital verfügbar und kann von Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden nachgenutzt werden. Technische Basis ist die A12 Enterprise Low Code-Plattform von mgm.
Requirements Engineering für Enterprise Low Code Plattformen – Rolle, Prozess und Vorteile
Requirements Engineering spielt bei der Entwicklung von Softwarelösungen eine entscheidende Rolle. Insbesondere im Zusammenhang mit Low Code Plattformen gewinnt diese Disziplin zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel gehen wir näher darauf ein, wie Requirements Engineering für Low Code Plattformen funktioniert und wie Unternehmen davon profitieren können.
Die Prinzipien des Enterprise Software Engineerings: Fachwissen, Standards und nachhaltige Entscheidungen
Es gibt drei entscheidende Unterschiede zwischen Programmierung und Software-Engineering: Zeit, Umfang und die damit verbundenen Entscheidungen. Im Software-Engineering müssen sich Entwicklungsteams stärker mit dem Ablauf der Zeit und der Notwendigkeit von Veränderungen auseinandersetzen.
A12-Partnerprogramm auf Wachstumskurs
Mit dem A12-Partnerprogramm macht mgm die Enterprise Low Code Plattform A12 und eine bewährte Methodik der Softwareentwicklung für weitere Unternehmen verfügbar – und schafft damit die Voraussetzung, um den Low Code-Ansatz auch in ausgewachsener Geschäftssoftware in die Breite zu bringen.
mgm stärkt die Low Code-Bewegung als neues Mitglied der Low Code-Association
Die Low Code-Association e. V. ist ein Verband, den einige deutsche Low Code-Anbieter 2022 gegründet haben. Das Ziel: die weitere Verbreitung der Low Code- und No Code-Technologie in einem breiten Branchenspektrum. Als internationales Softwareunternehmen mit der eigenen Low Code-Plattform A12 ist mgm dem Verband jetzt beigetreten. Damit unterstreichen wir unser Engagement für innovative und effiziente Enterprise-Softwarelösungen.
IT-Awards 2023 “Low Code / No Code”: Schafft mgm die Titelverteidigung?
Bereits im vergangenen Jahr war die Freude groß: mgm war zum ersten Mal bei den IT-Awards der Vogel IT-Medien nominiert – und hat gleich Platin gewonnen! Damit gehen wir in diesem Jahr als Titelverteidiger ins Rennen bei den Readers' Choice Awards des Magazins Dev-Insider. Das Ziel: Mindestens wieder im Finale und Gast bei der festlichen Gala in Augsburg sein.
mgm A12-Testdatengenerator: automatische Testdatengenerierung für komplexe Formulare in modellbasierter Enterprise Software
Es gestaltet sich schwierig, technisch korrekte Testdaten für komplexe Enterprise Software zu erstellen. Dies liegt an den komplexen fachlichen Regeln, die die zulässigen Datenwerte definieren. Um dieses Problem zu lösen, hat mgm den A12 Testdatengenerator (TDG) entwickelt. Dieses Tool erzeugt vollautomatisch technische Testdaten auf Basis von fachlichen Modellen und erkennt dabei "nebenbei" Widersprüche in den Regeln.