Schlagwort: OZG
Digitales Schiffsregister in Finalrunde des eGovernment-Wettbewerbs
Große Freude im Team des digitalen Schiffsregisters Hamburg: Das Kundenprojekt ist beim begehrten eGovernment-Wettbewerb zu den Finalistentagen eingeladen, Kategorie: „Bestes Digitalisierungsprojekt - Bund/Länder/Kommunen“. mgm ist Entwicklungspartner des Projekts. Die Daumen sind gedrückt!
Bundesweites Unternehmenskonto geht an den Start: Behördenkontakte werden einfacher
Unternehmen haben durchschnittlich rund 200 Behördenkontakte pro Jahr. Damit dabei konsequent Papierformulare, Faxe, E-Mails und Briefpost der Vergangenheit angehören, bedarf es voll-digitaler Verwaltungsleistungen. Grundlage dafür soll das einheitliche Unternehmenskonto auf ELSTER-Basis werden. Die Basisbausteine des Gemeinschaftsprojekts wurden Anfang Juni 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt.
IT-Rahmenvertrag des Bayerischen Staatsministerium für Digitales geht an mgm, KPMG und Höhn Consulting
Zur Unterstützung von Digitalisierungsprojekten hatte das Bayerische Staatsministerium für Digitales (StMD) einen Rahmenvertrag für verschiedene IT-Dienstleistungen ausgeschrieben. mgm bekam nun als Generalunternehmer zusammen mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Höhn Consulting den Zuschlag als eines von sieben Unternehmen.
Nagarro ES und mgm demonstrieren gemeinsamen OZG-Showcase
Wie kann eine OZG-Leistung wirklich vollständig digital umgesetzt werden – von der Antragstellung bis zur digitalen Bearbeitung im Fachverfahren? mgm und Nagarro ES haben am Beispiel der Hundesteuer gezeigt.
Podcast: Lessons Learned aus einem agilen Registerprojekt
Wie das größte deutsche Schiffsregister in Hamburg digitalisiert wurde: Tim Schneider (Behörde für Justiz und Verbraucherschutz Hamburg, BJV) und Christian Thomsen (mgm) berichten von ihrem agilen Ansatz, den Herausforderungen und den Learnings für die deutsche Registerlandschaft und Digitalisierungsprojekte in der Justiz.
mgm auf dem Zukunftskongress Bayern 2021 – Fokus: Digitale Souveränität
Unter dem Motto "Den Gipfel im Blick – Der Aufstieg der digitalen Verwaltung im Freistaat" fand Ende Februar der Bayerische Zukunftskongress des Behörden Spiegel statt. Hamarz Mehmanesh, Gründer und CEO von mgm, diskutierte in einem der zehn Fachforen über digitale Souveränität.
Hamburger Schiffsregister startet in digitale Ära
Eigentümerwechsel, Namensänderungen, Hypotheken, Ausflaggungen und einige andere Vorgänge müssen im Schiffsregister eingetragen werden. Zuletzt jährlich über 3.000 solcher Anträge plus rund 300 Neueintragungen bearbeitet das größte deutsche Schiffsregister am Hamburger Amtsgericht. Seit Mitte 2020 digital im Webbrowser. mgm technology partners hat die Entwicklung mit umgesetzt.
Agil sei Dank: Insights aus dem Projekt Hamburger Schiffsregister
Mitte August 2020 hat das Hamburger Schiffsregister den digitalen Regelbetrieb aufgenommen. Seitdem werden Änderungen und Neueintragungen beim Amtsgericht ausschließlich im webbasierten „SchiR“-System umgesetzt, das mgm technology partners zusammen mit Dataport im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg umgesetzt hat. Das Team hat das Projekt agil umgesetzt.
Barrierefreiheit im Netz: „E-Rechnung in Bayern“ erhält BITV-Zertifikat
Seit Juli 2020 ist der Dienst „E-Rechnung in Bayern“ live im Internet. Nun erhielt der Service nach einer eingehenden Prüfung nach der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) das Zertifikat „BITV-konform“. mgm technology partners hat ihn als technischer Dienstleister im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales realisiert.
Podcast: Der OZG-Termin 2022 ist nicht zu halten – oder doch?
Bereits vor über 20 Jahren gab es Maßnahmen und Projekte, um das "virtuelle Rathaus" Wirklichkeit werden zu lassen. Mehr als zwei Jahrzehnte später sind nun satte drei Milliarden Euro aus dem Konjunkturpaket notwendig – alleine für das OZG. Warum sind wir in Deutschland nicht weiter? Ist das Ziel 2022 zu schaffen? Welche Rolle kann modellbasierte Entwicklung spielen?