Schlagwort: Registermodernisierung
Datenzuordnung – eine unterschätzte Hürde der Registermodernisierung?
Diskussionen rund um die Registermodernisierung kreisen vorranging um das datenschutzkonforme Zusammenführen von Registerdaten aus verschiedenen Bereichen. Und zwar völlig zu Recht. Gleichzeitig bleiben dadurch aber weitere Herausforderungen ausgeblendet, die in der Praxis erst nach dem Datenaustausch auftauchen – zum Beispiel die Zuordnung der Ausgangsdaten in die richtigen Zielfelder.
Registermodernisierung, OZG und Kompetenzbündelung in der Verwaltung: mgm auf dem Zukunftskongress
Vom 19.-21. Juni findet in Berlin der Zukunftskongress Staat und Verwaltung statt. Auf der Leitveranstaltung für das moderne und digitale Deutschland, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung sowie technologischen Innovation im öffentlichen Sektor befasst, ist mgm an allen drei Kongresstagen mit Beiträgen zu verschiedenen Themen vertreten.
Registerkonsolidierung im Public Sector – ein Booster für die Digitalisierung?
Die Modernisierung der deutschen Registerlandschaft folgt dem Prinzip der föderal-dezentralen Datenhaltung. Aktuell gibt es jedoch keine systematische Konsolidierung von Registern des gleichen Typs. Dadurch drohen Mehraufwände, zeitliche Verzögerungen und höhere Kosten bei der Umsetzung – obwohl auch zentralere Ansätze datenschutzkonform umsetzbar sind.
Register digitalisieren – Herausforderungen und Lösungsansätze
Digitalisierte Register sind eine Grundlage für eine vernetzte Bürokratie. Als gesetzliche Vorgabe dient das Registermodernisierungsgesetz auf nationaler, sowie die Single Digital Gateway Verordnung (SDG-Verordnung) auf internationaler Ebene. Doch was einfach klingt, birgt aufgrund der komplexen Registerlandschaft viele Herausforderungen.
OZG 2.0 und Registermodernisierung: Unsere Schwerpunkte auf dem Digitalen Staat 2023
In diesem Jahr findet der Kongress "Digitaler Staat" am 25. und 26. April im Berliner Congress Centrum unter dem Motto „Staat im Umbau: Hier entsteht die Verwaltung von morgen“ statt. Zahlreiche Teilnehmer aus der öffentlichen Verwaltung diskutieren Trends und Entwicklungen im Bereich der digitalen Verwaltung in verschiedenen Fachforen und Diskussionsrunden.
mgm auf dem Zukunftskongress in Bayern: Register richtig modernisieren
Auch im Jahr 2023 ist mgm wieder auf unterschiedlichen Kongressen im Public Sector-Umfeld vertreten. Den Auftakt macht der Zukunftskongress Bayern am 09. Februar. Der vom Behördenspiegel veranstaltete Kongress bietet eine etablierte Plattform für aktuelle und zukünftige Entwicklungen bei der Digitalisierung von Staat und Kommunen.
Passt die Datenstruktur? Übermittlung von personenbezogenen Daten in der Registeranbindung
Nachweise bei jedem Antrag neu einreichen? Das soll bald Geschichte sein, denn das Once-Only-Prinzip verspricht, einen einmal eingereichten Nachweis bei einem erneuten Antrag einfach abrufen zu können. Die Registermodernisierung hat die Verknüpfung der Register als Grundlage für den Abruf als Ziel. Hierbei gibt es einige technische Grundbedingungen zu klären. An Standards mangelt es nicht. Die XÖV-Standards OSCI und XTA2 stehen als Standards für den sicheren Austausch bereit.
eGovernment-Wettbewerb 2021: Jury wählt Schiffsregister auf Platz 2 – 3. Platz beim Publikumspreis
Gestern Abend in Berlin: die 20. Preisverleihung des renommierten eGovernment-Wettbewerbs. Auf der Bühne: gleich zwei Mal das digitale Schiffsregister und Teammitglieder von der Hamburger Behörde für Justiz und Verbraucherschutz (BJV), mgm und Dataport. Es gab einen 2. und einen 3. Platz …
Digitales Schiffsregister in Finalrunde des eGovernment-Wettbewerbs
Große Freude im Team des digitalen Schiffsregisters Hamburg: Das Kundenprojekt ist beim begehrten eGovernment-Wettbewerb zu den Finalistentagen eingeladen, Kategorie: „Bestes Digitalisierungsprojekt - Bund/Länder/Kommunen“. mgm ist Entwicklungspartner des Projekts. Die Daumen sind gedrückt!
Hamburger Schiffsregister startet in digitale Ära
Eigentümerwechsel, Namensänderungen, Hypotheken, Ausflaggungen und einige andere Vorgänge müssen im Schiffsregister eingetragen werden. Zuletzt jährlich über 3.000 solcher Anträge plus rund 300 Neueintragungen bearbeitet das größte deutsche Schiffsregister am Hamburger Amtsgericht. Seit Mitte 2020 digital im Webbrowser. mgm technology partners hat die Entwicklung mit umgesetzt.