Schlagwort: OZG-Cloud

Erfolgreicher Hackathon in Kiel: OZG-Cloud und Low Code/No Code

In Kiel fand nach 2022 erneut ein Hackathon statt: „SH:digital“. Expert:innen von Herstellern und der öffentlichen Verwaltung entwickelten gemeinsam an vier Tagen in verschiedenen Teams mit unterschiedlichen LowCode/NoCode-Werkzeugen erste Lösungen für die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.

Die Cloud: Entstehung, Modelle und aktuelle Projekte in Deutschland und Europa

Cloud-Lösungen sind in der heutigen digitalen Welt kaum noch wegzudenken. Viele Unternehmen in unterschiedlichen Branchen lagern ihre IT-Infrastruktur in die Cloud aus. Die Vorteile liegen auf der Hand: Kostenreduzierung, Skalierbarkeit der IT-Leistungen und deutliche Einsparungen bei Wartung und Instandhaltung. Was derzeit noch fehlt, ist eine Cloud-Lösung, die europäischen Standards folgt – und damit einen Gegenpart zu den amerikanischen Cloud-Anbietern stellt.

IT-Infrastrukturprojekte im OZG-Kontext: Synergieeffekte, das EfA-Prinzip und die OZG-Cloud

IT-Infrastrukturprojekte sind komplex und stellen insbesondere Länder und Kommunen vor große Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen im OZG-Kontext effizient zu begegnen, können IT-Infrastrukturen nach dem Prinzip "Einer für alle" (EfA) entwickelt und bereitgestellt werden. In Projekten wie der OZG-Cloud, dem Förderfinder oder MODUL-F haben wir vielfältige Erfahrungen mit Projekten dieser Art gesammelt.

OZG-Cloud: Digitale Blaupause für Kommunen aus Schleswig-Holstein

Die vom Land Schleswig-Holstein und dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) in Auftrag gegebene und unter Open Source-Lizenz entwickelte OZG-Cloud bietet Kommunen die Möglichkeit, Anträge aus Online-Diensten selbstständig bearbeiten zu können. Die Applikation ist als EfA-Lösung entwickelt und kann deutschlandweit eingesetzt und somit nachgenutzt werden. Erste Pilotprojekte in anderen Bundesländern sind bereits gestartet.