Schlagwort: OZG-Cloud

IT-Fachkräfte in den Kommunen entlasten – mit der OZG-Cloud

Die OZG-Cloud ist ein wegweisendes Projekt, um die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland voranzubringen. Die vom Land Schleswig-Holstein und dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) in Auftrag gegebene und unter Open Source-Lizenz entwickelte Plattform bietet Kommunen die Möglichkeit, Anträge aus Online-Diensten zu bearbeiten. Die Vorteile: Reduktion von Arbeitsaufwänden, Kollaborationsmöglichkeit zwischen den einzelnen Kommunen sowie eine Weiterleitung der digitalen Anträge an Fachverfahren. Auch IT-Fachkräfte haben mit der Anbindung an die OZG-Cloud wenig Aufwände.

Die OZG-Cloud auf dem Zukunftskongress Bayern – ein Update

Neben der Registermodernisierung ist das Onlinezugangsgesetz (OZG) natürlich ein weiteres Fokusthema auf dem Zukunftskongress Bayern 2024. Für unsere OZG-Cloud startet in diesem Jahr die zweite Pilotphase in Bayern und die Registeranbindung für eine noch schnellere und vernetztere Antragsbearbeitung.

Podcast: Die OZG-Cloud für Kommunen – Features und Vorteile

Die OZG-Cloud ist eine innovative Lösung für die digitale Transformation in den Kommunen. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen, die den Kommunen helfen, ihre Anträge digital zu bearbeiten und rechtssicher zu kommunizieren. Die Cloud-Infrastruktur ermöglicht eine hochautomatisierte und skalierbare Umsetzung, die den Betrieb für die Kommunen erleichtert. Die OZG-Cloud wird bereits von einigen Bundesländern genutzt und hat das Potenzial, zur Standardlösung für die digitale Transformation in den Kommunen zu werden.

mgm auf der SCCON: Die Möglichkeiten der Unternehmensplattform Deutschland

Wie lassen sich Verwaltungsdienstleistungen mit dem Reifegrad 4 für Unternehmen umsetzen? In einem gemeinsamen Workshop der Länder Bayern, Schleswig-Holstein und von mgm wurde dies am Beispiel der Unternehmensplattform Deutschland (UP-D) auf der Smart Country Convention (SCCON) gezeigt.

Erfolgreicher Hackathon in Kiel: OZG-Cloud und Low Code/No Code

In Kiel fand nach 2022 erneut ein Hackathon statt: „SH:digital“. Expert:innen von Herstellern und der öffentlichen Verwaltung entwickelten gemeinsam an vier Tagen in verschiedenen Teams mit unterschiedlichen LowCode/NoCode-Werkzeugen erste Lösungen für die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.

Die Cloud: Entstehung, Modelle und aktuelle Projekte in Deutschland und Europa

Cloud-Lösungen sind in der heutigen digitalen Welt kaum noch wegzudenken. Viele Unternehmen in unterschiedlichen Branchen lagern ihre IT-Infrastruktur in die Cloud aus. Die Vorteile liegen auf der Hand: Kostenreduzierung, Skalierbarkeit der IT-Leistungen und deutliche Einsparungen bei Wartung und Instandhaltung. Was derzeit noch fehlt, ist eine Cloud-Lösung, die europäischen Standards folgt – und damit einen Gegenpart zu den amerikanischen Cloud-Anbietern stellt.

OZG-Cloud – Föderale Multi-Cloud-Lösung mit zentraler Betreuung

Die OZG-Cloud entwickelt sich zu einem entscheidenden Element der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland. Schleswig-Holstein und Bayern arbeiten bereits zusammen, um den Kommunen Anwendungen auf diesem Weg zur Verfügung zu stellen, sie zu erweitern und immer auf dem aktuellen Stand zu halten – ein Vorbild für weitere Bundesländer.

IT-Infrastrukturprojekte im OZG-Kontext: Synergieeffekte, das EfA-Prinzip und die OZG-Cloud

IT-Infrastrukturprojekte sind komplex und stellen insbesondere Länder und Kommunen vor große Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen im OZG-Kontext effizient zu begegnen, können IT-Infrastrukturen nach dem Prinzip "Einer für alle" (EfA) entwickelt und bereitgestellt werden. In Projekten wie der OZG-Cloud, dem Förderfinder oder MODUL-F haben wir vielfältige Erfahrungen mit Projekten dieser Art gesammelt.

OZG-Cloud: Digitale Blaupause für Kommunen aus Schleswig-Holstein

Die vom Land Schleswig-Holstein und dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) in Auftrag gegebene und unter Open Source-Lizenz entwickelte OZG-Cloud bietet Kommunen die Möglichkeit, Anträge aus Online-Diensten selbstständig bearbeiten zu können. Die Applikation ist als EfA-Lösung entwickelt und kann deutschlandweit eingesetzt und somit nachgenutzt werden. Erste Pilotprojekte in anderen Bundesländern sind bereits gestartet.