Die Kunden- und Risikozentrierte Sicht: Digital gelöst

Risikomanagement und Versicherungsmanagement wurden traditionell als getrennte Bereiche behandelt. Im digitalen Zeitalter können jedoch aus ihrer Integration sowohl für Kunden als auch für Risikoträger erhebliche Vorteile gezogen werden. In diesem Vortrag diskutieren Benjamin Zühr und Hartmut Mai die Integration von Risikomanagement und Versicherungsmanagement. Sie gehen dabei auf zwei Ansätze ein. Der eine ist mgm Cosmo, der die Erstellung von Risikostrukturen für Unternehmen, eine flexible Risikoallokation und das Clustern von Risiken zu Objekten ermöglicht. Der andere ist Cyberwrite, das Risikoanalysedienste für Makler, Underwriter und Rückversicherer anbietet.

Kurz & knapp

  • Cosmo Risk als Modul zur Integration von Risikomanagement und Versicherungsmanagement
  • Cyberwrite als Risikoanalyseservice für die Versicherungsbranche
  • Kunden- und Versichererperspektive für einen transparenten und datengestützten Ansatz für die Risikobewertung und Entscheidungsfindung

Einführung in das Cosmo-Risikomodul von mgm

Das Modul “Cosmo Risk” ist eine Lösung zur Integration von Risikomanagement und Versicherungsmanagement. Es ermöglicht die Erstellung von Risikostrukturen für Unternehmen, eine flexible Risikoallokation und das Clustern von Risiken in Objekten. Das Modul baut auf der mgm Low-Code-A12-Plattform auf, so dass Partner ihre Risikomodelle mit Low-Code-Tools entwickeln können.

Die API-basierte Architektur des Systems ermöglicht die nahtlose Integration mit anderen Plattformen und erleichtert die Verwaltung und den Transfer von Risikoinformationen. Der vernetzte Charakter des Moduls gewährleistet einen effizienten Datenfluss zwischen den Komponenten des Risiko- und Versicherungsmanagements.

Der modulare Aufbau des Systems ermöglicht es den Benutzern, benutzerdefinierte Risiko-, Vertrags- oder Schadenmodelle einzurichten. Jedes Modul ist API-basiert und kann unabhängig oder in Verbindung mit anderen Modulen funktionieren, was Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Geschäftsanforderungen bietet.

Integration: Kombination von Risikomanagement und Vertragsmanagement

Ein wesentlicher Vorteil der Integration liegt in der Verbindung des Risikomanagements mit dem traditionellen Vertragsmanagement. Durch die Verknüpfung von Risikoprofilen mit Versicherungsverträgen können Änderungen der Risiken berücksichtigt werden, was sich entsprechend auf die Deckung auswirkt. Dieser dynamische Ansatz erhöht die Effektivität des Risikomanagements.

Management von nicht versicherbaren Risiken und Ansprüchen

Ein kritischer Aspekt ist der Umgang mit nicht versicherbaren Risiken und das Schadenmanagement. Auch wenn nur ein Bruchteil der Risiken (10-15 %) versicherbar ist, hilft ein umfassendes System wie “Cosmo Claims” beim Verständnis und der Bearbeitung von Schadensfällen, was zu einem besseren Verständnis der Risikoexposition führt.

Cyberwrite: Risikoanalyse für Cyber-Versicherungen

Cyberwrite bietet Risikoanalysedienste für Akteure in der Versicherungsbranche, darunter Makler, Versicherer und Rückversicherer. Die umfassenden Risikoberichte basieren auf der Datenerhebung bei den betroffenen Unternehmen. Sie bieten detaillierte Einblicke, die es den Beteiligten ermöglichen, Schwachstellen wie Passwörter, die im Dark Web aufgedeckt wurden, zu untersuchen, ihre Relevanz für das Unternehmen zu bewerten und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren. Der Prozess umfasst die Sammlung externer Daten auf der Grundlage des NIST Cyber Risk Scoring, die Korrelation mit Klassifikatoren (Risikotypen) und die Berechnung von Risikobewertungen für Richtlinienkomponenten. Die fortlaufende Überwachung ermöglicht rechtzeitige Risikowarnungen und Verbesserungen. Die Plattform ist API-kompatibel und mehrsprachig, was eine nahtlose Integration über Versicherungsnetzwerke hinweg ermöglicht.

Prozess der Risikoanalyse

Die Risikoanalyse von Cyberwrite umfasst das Sammeln externer Daten auf der Grundlage des NIST Cyber Risk Scoring, wodurch Tausende von Datenpunkten entstehen, die mit Klassifikatoren (Risikotypen) korrelieren. Diese Datenpunkte fließen in ein KI-basiertes Risikomodell ein, das Risikobewertungen für Versicherungskomponenten berechnet und den Underwritern hilft, Risiken abzuwägen und das Unternehmen mit anderen zu vergleichen.

Risiko-Score-Berechnung

Anhand der Daten des betreffenden Unternehmens und eines Vergleichs mit Tausenden anderer Unternehmen derselben Risikoklasse und Gerichtsbarkeit berechnet Cyberwrite eine Risikobewertung, die von 0 bis 100 reicht. Eine höhere Punktzahl bedeutet ein geringeres Risiko.

Die Risikobewertungen werden nicht nur für das gesamte Unternehmen, sondern auch für jede Deckungskomponente einer potenziellen Cyber-Police berechnet. Dies ermöglicht es den Versicherern, Versicherungsverträge individuell anzupassen und erleichtert sinnvolle Gespräche zwischen Maklern und Kunden, um potenzielle Investitionsmöglichkeiten zur Schadensbegrenzung zu ermitteln.

Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen und Empfehlungen zur Schadensbegrenzung

Cyberwrite führt eine Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen durch und schätzt den potenziellen Schaden, den ein externer Angriff dem Unternehmen zufügen könnte. Die Risikoberichte enthalten Empfehlungen zur Behebung der festgestellten Schwachstellen und setzen Prioritäten für Maßnahmen zur Risikominderung.

Plattformintegration und globale Reichweite

Die API-Kompatibilität der Plattform ermöglicht eine nahtlose Integration mit verschiedenen Versicherungsakteuren, wodurch sie für große Portfolios und multinationale Operationen geeignet ist. Die Plattform unterstützt bereits neun Sprachen und ist damit weltweit zugänglich.

Stärkung des Risiko- und Versicherungsmanagements: Kunden- und Versichererperspektive

Die Verbesserung der Verbindung zwischen Risiko- und Versicherungsmanagement ist sowohl für die Kunden als auch für die Versicherer von entscheidender Bedeutung, so dass in Zukunft ein transparenterer und datengestützter Ansatz für die Risikobewertung und Entscheidungsfindung in Betracht gezogen werden sollte.

Obwohl nur 15 % der Risiken versicherbar sind, finden die Kunden es wertvoll, Risikoinformationen zu erhalten, um fundierte Entscheidungen über Strategien zur Risikovermeidung und Investitionen in das Risikomanagement zu treffen. Die Nachfrage nach Transparenz, insbesondere durch die Digitalisierung, ermöglicht es Maschinen, komplexe Datenkombinationen und Berechnungen zu verarbeiten, was die Möglichkeiten der Risikobewertung verbessert.

Versicherer können davon profitieren, wenn sie ihre Geschäftsmodelle durch Loss Engineering erweitern und neben den traditionellen Versicherungsangeboten zusätzliche Dienstleistungen anbieten. Durch die Nutzung ihrer umfangreichen Daten- und Risikoanalyseressourcen sollten die Versicherer in Erwägung ziehen, ihre Kunden an wertvollen Risikoerkenntnissen teilhaben zu lassen, um die Risikomanagementpraktiken zu verbessern.