Schlagwort: eGovernment

eGovernment Computing Readers´ Choice: mgm gewinnt erneut den Platin-Award

Zum zweiten Mal in Folge ganz oben auf dem Treppchen: Auch 2022 geht der Platin-Award der Leserwahl in der Kategorie „Berater“ an mgm. Die Gewinner in den zehn Kategorien wurden gestern Abend bei der feierlichen Award-Verleihung in Berlin offiziell bekannt gegeben. Seit sieben Jahren werden die “Readers’ Choice Awards” vom Fachmagazin eGovernment Computing der Vogel IT-Medien ausgeschrieben.

MODUL-F in Finalrunde beim eGovernment-Wettbewerb – mit Publikumsvoting

Von Hamburg für Behörden in Bund, Ländern und Kommunen – das wird der digitale Verwaltungsbaukasten MODUL-F bieten. Bereits jetzt hat die Jury des traditionsreichen eGovernment-Wettbewerbs das Vorhaben in der Kategorie „Bestes Kooperationsprojekt“ für die Finalistentage 2022 nominiert. Nach den Präsentationen vor der Jury startet die Abstimmung für den Publikumspreis.

mgm erneut für die eGovernment Computing Awards nominiert

Als Titelverteidiger des Vorjahres in der Kategorie „Berater“ steht mgm auch in diesem Jahr wieder zur Wahl für den „eGovernment Computing Readers Choice Award“. Das Event wird vom Fachmagazin „eGovernment Computing“ der Vogel IT-Medien ausgerichtet und findet seinen Höhepunkt bei der feierlichen Preisverleihung Ende September in Berlin. Die Abstimmung der Leserwahl beginnt ab heute, 29.04.2022 und endet im Juli.

Jetzt im KONSENS-Magazin: Warum die Steuerverwaltung auch für neue Technologien steht – mit ELSTER

KONSENS – das ist die "Koordinierte Neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung". Das Vorhaben koordiniert die Zusammenarbeit der 16 Bundesländer und des Bundes bei der Digitalisierung der Steuerverwaltung. Zum vierten Mal berichtet nun das "KONSENS magazin" zum Jahresende über Entwicklungen und Meilensteine. Aktuell: die Erfolgsgeschichte von ELSTER.

Blockchain & Self-Sovereign Identity für Steuernachweise

Im Frühjahr stellte das Bayerische Landesamt für Steuern ein Whitepaper vor: „SSI@LfSt – Einsatz der Blockchain-Technologie in der Steuerverwaltung“. An der Erarbeitung des 50-seitigen Dokuments war mgm zusammen mit Partnern beteiligt. Ein Teil des Autorenteams war daraufhin eingeladen, einen Beitrag über das Forschungsprojekt für die Fachzeitschrift "Innovative Verwaltung" (iV) zu schreiben. Dieser ist nun in Ausgabe 11/2021 erschienen.

eGovernment-Erfolgsprojekt ELSTER feiert 25. Geburtstag

Was 1996 als Grundlage für eine elektronische Steuererklärung – schnell bekannt unter dem Akronym ELSTER – begann, ist heute eine millionenfach genutzte Standardanwendung. Und am großen Funktionsumfang arbeiten Entwickler*innen laufend weiter – über die reine Nutzung für Steueranwendungen hinaus.

eGovernment-Wettbewerb 2021: Jury wählt Schiffsregister auf Platz 2 – 3. Platz beim Publikumspreis

Gestern Abend in Berlin: die 20. Preisverleihung des renommierten eGovernment-Wettbewerbs. Auf der Bühne: gleich zwei Mal das digitale Schiffsregister und Teammitglieder von der Hamburger Behörde für Justiz und Verbraucherschutz (BJV), mgm und Dataport. Es gab einen 2. und einen 3. Platz …

Digitales Schiffsregister in Finalrunde des eGovernment-Wettbewerbs

Große Freude im Team des digitalen Schiffsregisters Hamburg: Das Kundenprojekt ist beim begehrten eGovernment-Wettbewerb zu den Finalistentagen eingeladen, Kategorie: „Bestes Digitalisierungsprojekt - Bund/Länder/Kommunen“. mgm ist Entwicklungspartner des Projekts. Die Daumen sind gedrückt!

Podcast: Von der Blockchain zur SSI – ins Wallet

Eine Studie, an der mgm beteiligt war, geht der Frage nach: Wie können Händler auf Marktplätzen den verpflichtenden Steuernachweis mittels Blockchain-Technologie erbringen? Entstanden ist unter anderem ein Prototyp auf SSI-Basis. Ein Podacst mit Ansgar Knipschild – und vielen Detailinformationen.

Bundesweites Unternehmenskonto geht an den Start: Behördenkontakte werden einfacher

Unternehmen haben durchschnittlich rund 200 Behördenkontakte pro Jahr. Damit dabei konsequent Papierformulare, Faxe, E-Mails und Briefpost der Vergangenheit angehören, bedarf es voll-digitaler Verwaltungsleistungen. Grundlage dafür soll das einheitliche Unternehmenskonto auf ELSTER-Basis werden. Die Basisbausteine des Gemeinschaftsprojekts wurden Anfang Juni 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt.