Silos waren gestern: Warum IT, Business und Organisation integriert gedacht werden müssen
In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Technologie das Rückgrat fast jeder Branche bildet, ist es unvermeidlich geworden, dass die Grenzen zwischen IT, Business und Organisation immer mehr verschwimmen. Unternehmen, die weiterhin in Silos denken und handeln, werden in den nächsten Jahren mit erheblichen Problemen konfrontiert sein.
Insurance Business Analytics – In sieben Schritten zu verlässlichen Datenmodellen in der Versicherungsbranche
Die Deregulierung des deutschen Versicherungsmarktes hat zu neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen geführt. Um einen Überblick zu behalten, bedarf es einer gründlichen Analyse, Konzeption und Implementierung von Datenmodellen, die auf die speziellen Bedürfnisse von Versicherungsunternehmen zugeschnitten sind. So lassen sich maßgeschneiderte Datenmodelle entwickeln, die die Effizienz und Effektivität von Unternehmen optimieren.
Erfolgsfaktoren für eine ERP-Transformation mit SAP S/4HANA
Was kann man aus den Risiken und Schwierigkeiten von Projekten mit ERP-Implementierungen lernen? Eine sofortige und reibungslose Umsetzung einer ERP-Implementierung kann niemand garantieren. Dennoch können Verantwortliche die wesentlichen Fallstricke umgehen, indem sie vier Erfolgsfaktoren beachten.
Die SAP S/4HANA Betriebsmodelle im Überblick: On-Premise, Cloud und Hybrid
In der modernen Geschäftswelt bietet SAP S/4HANA Unternehmen verschiedene Betriebsmodelle, um ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen. Diese Modelle, darunter On-Premise, Cloud und hybride Szenarien, weisen jeweils unterschiedliche Vorteile und Herausforderungen auf, die sorgfältig gegen die individuellen Bedürfnisse und langfristigen Ziele des Unternehmens abgewogen werden sollten.
Projektmanagement in Enterprise-Software-Projekten: Beratung als Erfolgsfaktor
Effizientes Projektmanagement ist entscheidend für den Erfolg von Enterprise-Software-Projekten, da sie aufgrund ihrer Komplexität und der tiefgreifenden Veränderungen besondere Herausforderungen darstellen. Wie sollten Unternehmen bei der Einführung vorgehen, um die angestrebten geschäftlichen Ziele zu erreichen und die digitale Transformation voranzutreiben?
IT-Infrastrukturprojekte im OZG-Kontext: Synergieeffekte, das EfA-Prinzip und die OZG-Cloud
IT-Infrastrukturprojekte sind komplex und stellen insbesondere Länder und Kommunen vor große Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen im OZG-Kontext effizient zu begegnen, können IT-Infrastrukturen nach dem Prinzip "Einer für alle" (EfA) entwickelt und bereitgestellt werden. In Projekten wie der OZG-Cloud, dem Förderfinder oder MODUL-F haben wir vielfältige Erfahrungen mit Projekten dieser Art gesammelt.
10 Vorteile von Business Process Management (BPM) für Unternehmen und Organisationen
Unternehmen stehen aktuell vor einer Vielzahl von Herausforderungen, sei es im Bereich der Effizienzsteigerung, der Kostenreduzierung oder der Anpassung an den sich ständig ändernden Markt. In diesem Kontext spielt das Business Process Management (BPM) eine entscheidende Rolle und ist aus unserer Sicht ein unverzichtbares Werkzeug ist, um die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen Erfolg zu gewährleisten.
eGovernment Readers’ Choice Awards 2023: Nominiert in der Kategorie Berater
Wir freuen uns über die erneute Nominierung für den eGovernment Readers' Choice Award in der Kategorie Berater. Nachdem wir 2021 und 2022 bereits mit dem Platin-Award ausgezeichnet wurden, wollen wir in diesem Jahr das Triple perfekt machen. Sie können uns ganz einfach dabei helfen, indem Sie in der Kategorie Berater für mgm stimmen.
Aldi Nord ist nicht allein: Industrielle Prinzipien in Enterprise Softwareprojekten können das Scheitern verhindern
Ein misslungenes Softwareprojekt verzögert derzeit die Einkaufsintegration von Aldi Nord und Aldi Süd. Bei SAP-Projekten gilt branchenintern die Faustregel, dass etwa die Hälfte der Projekte länger dauert und mehr kostet als geplant. Dabei ist der Funktionsumfang der neuen Software am Ende oft geringer als erhofft.
Erfolgreiche ERP-Transformation mit dem ADDVALUE-Framework
Ausgebremste oder gescheiterte ERP-Projekte sind leider kein Einzelfall. Die Ursachen dafür liegen zumeist in der Komplexität des Vorhabens begründet, denn die Einführung von ERP-Systemen wie z. B. SAP S/4HANA ist mehr als nur eine technische Umstellung. Das ADDVALUE-Framework hilft bei einem reibungslosen Übergang.