Schlagwort: Business Agilität
Die Rolle eines starken Scrum Masters und agile Best Practices – Ein Trainingsbericht
In der Softwareentwicklung sind agile Methoden und ein gut durchdachtes Projektmanagement häufig entscheidend für erfolgreiche Teams und Projekte – das gilt für unsere Kunden ebenso wie für uns. Im Rahmen eines kürzlich durchgeführten Trainings bei unseren Kolleg:innen der mgm technology partners wurde das Thema „Agile & Scrum Best Practices“ beleuchtet und die Teilnehmer:innen hatten die Gelegenheit, tiefe Einblicke in agile Frameworks, insbesondere Scrum, zu gewinnen.
Was macht einen professionellen Scrum Master aus?
In den letzten Jahren haben nahezu alle Unternehmen den Weg der Agilität eingeschlagen. Während einige diesen Wandel schnell und entschlossen vorangetrieben haben, sind andere eher vorsichtig und schrittweise vorgegangen. Fast jedes Unternehmen hat entweder intern Scrum Master oder Agile Coaches eingestellt oder auf externe Expert:innen zurückgegriffen. Die Nachfrage nach diesen Fachkräften war und ist ungebrochen hoch – kein Wunder, handelt es sich doch um eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe.
Der Scrum Master: Mehr als nur ein Meeting-Moderator
Agile Methoden wie Scrum sind längst aus deutschen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Insbesondere in einem dynamischen Umfeld, wo eine schnelle Marktreife und kontinuierliche Produktverbesserungen entscheidend sind, erfreut sich Scrum großer Beliebtheit. Dennoch steht die Rolle des Scrum Masters, trotz der hohen Akzeptanz der Methodik, immer wieder auf dem Prüfstand. Warum wird der Scrum Master häufig in Frage gestellt?
Der Product Owner im Spannungsfeld zwischen Agilität und Tradition
Kaum ein Unternehmen in Deutschland hat noch nicht versucht, durch agile Methoden die Effizienz und Flexibilität in Projekten und Organisationen zu steigern. Während agile Pilotprojekte oft erfolgreich verlaufen, stellt der flächendeckende Rollout agiler Praktiken auf Abteilungs- oder Unternehmensebene das Management und die HR-Abteilungen vor erhebliche Herausforderungen.
KI und Flight Levels: So bringen Sie Ihren KI-Turbo auf die Straße
Am 5. Juli 2024 findet in Hamburg die solutions:essentials statt, bei der ausgewählte Lösungspartner spannendes Programm für Macher:innen aus der Praxis auf die Beine stellen. Wir bieten zwei Deep Dives zu den Themen KI und Flight Levels an und werden nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch praktische Ansätze aufzeigen, wie Sie diese Technologien und Methoden erfolgreich in Ihrem Unternehmen implementieren können.
Agil zum Kohleausstieg: So unterstützen wir die IT eines großen Energieversorgers
Wie so oft haben politische Entscheidungen nicht direkt offensichtliche Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Prozesse. So verhält es sich auch mit dem Braunkohleausstieg im Rheinischen Revier bis zum Jahre 2030. Das IT-Management eines großen Energieversorgers beauftragte uns deshalb, mit ihnen gemeinsam die kommenden Themen und Aufgaben zu ordnen und zu priorisieren.
Rückblick auf den Flight Levels Day 2024: Geschwindigkeit, Strategie und Transparenz im Zentrum
Agilität ist heute unerlässlich für den Erfolg und das nachhaltige Wachstum von Unternehmen. Der Flight Levels Ansatz schafft einen Rahmen, der Agilität über einzelne Teams hinaus auf die gesamte Unternehmensstruktur ausweitet und echte Business Agilität ermöglicht. Der Flight Levels Day 2024 bot eine Plattform, um Einblicke in die praktische Umsetzung der Flight Levels zu gewinnen und zeigte, wie Unternehmen diese nutzen, um ihre strategischen Ziele schneller zu erreichen.
ChangeXFlow – unser Change Management Ansatz für agile Transformationen
Agile Transformationen in großen strategischen Initiativen, die Business und IT auf ein gemeinsames Ziel ausrichten sollen, haben vielfältige Ausprägungen, doch eines ist allen gemein – sie sind keine Selbstläufer! Viele Unternehmen, die ihre Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette verbessern, Informationsflüsse optimieren und die Reaktionsfähigkeit auf veränderte Marktbedingungen erhöhen wollen, geraten schnell in eine Sackgasse, wenn sie der Methodik den Vorrang geben.
Flight Levels weitergedacht: Das mgm Flow Modell für wirksame Business Agilität
Wir haben im Flow Modell die Flight Levels um zwei weitere Perspektiven erweitert und nehmen gezielt die Bedarfe der Kunden bzw. Marktentwicklungen mit in die Betrachtung sowie die Nutzung der Produkte und Zufriedenheit der Kunden. So unterstützen wir die Kundenorientierung der Unternehmen und den Fokus auf die Ergebnisse.
Flight Levels: ein Kommunikationsmodell für wirksame Business Agilität
Flight Levels dienen als Kommunikationsmodell, um die Wirkung von Verbesserungsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen deutlich zu machen. Sie ermöglichen es Organisationen, ihre Arbeitsprozesse transparenter zu gestalten und eine effektive Zusammenarbeit über Teamgrenzen hinweg zu fördern.