A12-Plattform

A12 – Entwicklungsplattform für komplexe Software-Lösungen
Offen, integrierbar, zukunftssicher. A12 verwendet modellbasiertes Software Engineering und unterstützt die nachhaltige Entwicklung großer, integrierter Unternehmensanwendungen. Die Open-Source-Plattform vereinfacht Systemintegration, ermöglicht KI-Einsatz auf allen Ebenen – und bietet integrierte Low-Code-Werkzeuge für professionelle Softwareentwicklung.

Über eine Online-Umfrage kann man für die IT-Awards 2022 abstimmen.

IT-Awards 2022: mgm für “Low Code / No Code” nominiert

Premieren sind immer wieder etwas Besonderes: Das Fachportal Dev-Insider hat mgm in diesem Jahr erstmals für den Readers' Choice Award in der Kategorie "Low Code / No Code" nominiert. Dahinter stecken die renommierten IT-Awards von Vogel IT-Medien, die im achten Ausschreibungsjahr sind.

100-Millionen-Umsatzschwelle geknackt: mgm technology partners schafft großen Meilenstein

mgm hat erstmals mehr als 100 Millionen Euro Umsatz erzielt (nach HGB). Für das Geschäftsjahr stehen 103,2 Mio. Euro auf der Umsatzseite, das entspricht einem Zuwachs von 21,1 Prozent. Der EBIT lag bei 17,9 Mio. Euro.

A12 UI/UX im Detail: Komplexe Such- und Filterunktionen für Enterprise-Software auf mobilen Devices

Eine kurzer Überblick über Usability und UI/UX der optimierten Filter- und Suchfunktionen der A12 Enterprise AI Low Code Plattform für mobile Geräte.

Hamburg setzt beim Digitalbaukasten MODUL-F auf Zusammenarbeit mit mgm

Die Freie und Hansestadt Hamburg startet mit dem Digitalbaukasten MODUL-F ein Infrastrukturprojekt, das die Entwicklung und Bereitstellung interner Softwareanwendungen für die Verwaltung drastisch vereinfachen und beschleunigen soll. Das Projekt wird gesteuert und geleitet durch das Amt für IT und Digitalisierung in der Senatskanzlei Hamburg. Durch die Zuschlagserteilung an mgm ist ein weiterer Partner dazugekommen, der mit seiner eigenen Enterprise AI Low Code Plattform A12 die technische Basis für das Projekt legt.

Low Code gewinnt an Bedeutung in deutschen Unternehmen

Der Low Code-Ansatz fasst weiter Fuß in der Softwareindustrie. Bereits 78 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen entsprechende Lösungen. Während sich Low Code-Apps zunehmend in etlichen Anwendungsbereichen etablieren, bleibt der Einsatz des Paradigmas bei der Digitalisierung von Kernprozessen noch unterrepräsentiert – aber mehrheitlich vorstellbar. Das und mehr in einer neuer Studie.

Öffentliche Verwaltung – am besten fachlich souverän und unabhängig

Rund um Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Sektor wird immer wieder der Ruf nach der „Souveränität des Staates“ laut. Dabei folgt die Verwendung keiner Linie: Mal ist es digitale Souveränität im Allgemeinen, mal Datensouveränität, mal Softwaresouveränität, im Zweifel vermischt mit dem Ruf nach „Open Source“. Eher vergessen scheint der Kern, wenn es um die Umsetzung geht: die Menschen in den Behörden.

Neue Studie: Das Potenzial von Low-Code-/No-Code-Softwarentwicklung

„Low-Code-/No-Code-Development – Enabler der digitalen Transformation“, so der Titel einer neuen Studie. Sie gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und die zukünftigen Planungen von Low-Code-/No-Code-Lösungen in deutschen Unternehmen. Die Analyse wurde vom Marktforschungsunternehmen techconsult in Kassel in Kooperation mit mgm erstellt. Antworten und Daten aus über 250 Unternehmen sind eingeflossen.
Low Code for Tax

Digitale Souveränität des steuerlichen Beraters durch Low Code

Durch den Einsatz der Enterprise AI Low Code Plattform A12 können steuerliche Fachexperten fachspezifische Inhalte in Modellen abbilden, die dann von IT-Experten zu digital-integrierten Anwendungen fortentwickelt werden. Damit erhalten steuerliche Berater die Möglichkeit, eigenständig, autonom und souverän an der Umsetzung von digital-integrierten Steueranwendungen mitzuwirken. Auf diese Weise wird der steuerliche Berater zugleich ein aktiver Treiber der Digitalisierung.

Tax Technology Conference 2021: FGS und mgm zeigen TAX APPS mit Low Code

Flick Gocke Schaumburg (FGS) und mgm sind zusammen am 30.11. & 1.12.2021 auf der Tax Technology Confernece 2021 in Frankfurt a. M. und zeigen wie TAX APPS mit Low Code und ohne Programmerkenntnisse umgesetzt werden können.

Studierende der RWTH Aachen lernen Low Code-Ansätze in der Praxis

Wie funktioniert die Softwareentwicklung mithilfe einer Low Code-Plattform? Inwieweit unterscheiden sich verschiedene Low Code-Ansätze? Mit Fragen wie diesen haben sich Studierende der RWTH Aachen auseinandergesetzt, die im Sommersemester 2021 die Veranstaltung „Model-Driven Low-Code Platforms“ des Lehrstuhls für Software Engineering besucht haben.