Digital

mgm unterzeichnet den offenen Brief der europäischen Open Source Industrie für Digitale Souveränität

Als Mitglied der Open Source Business Alliance (OSBA) unterstützt mgm die gemeinsame Initiative der europäischen Open Source Industrie zur Digitalen Souveränität. Im Rahmen des Summit on European Digital Sovereignty am 18. November 2025 in Berlin haben wir die Declaration of Digital Independence mitunterzeichnet.

Q12-TMT: Wie das Testmanagement-Tool von Testprofis für Testprofis entwickelt wurde

Wie entwickelt man ein Test Management Tool, das höchsten Ansprüchen standhält? Der Artikel zeigt, wie das Q12-TMT Team durch strukturierte Zusammenarbeit, moderne Werkzeuge und mehrdimensionale Qualitätssicherung ein Test-Tool realisiert hat, das kritischen Anwendern gerecht wird und Testprozesse beschleunigt.
IT-Lagebericht 2025 des BSI

IT-Lagebericht 2025 des BSI: Stabilisierung mit neuen Herausforderungen

Die aktuellen Zahlen des BSI-Lageberichts zeigen: Sicherheitsrisiken sind längst keine rein technischen Probleme mehr, sondern betreffen Strategie, Organisation, Prozesse und Kultur gleichermaßen. Genau hier setzt mgm mit seinen spezialisierten Leistungen an und unterstützt Unternehmen und öffentliche Verwaltungen dabei, Cybergefahren wirksam und nachhaltig abzuwehren.
Registermodernisierung ist das Fundament für eine zukunftsfähige digitale Verwaltung

Registermodernisierung ist das Fundament für eine zukunftsfähige digitale Verwaltung

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland steht vor einer entscheidenden Weichenstellung. Während mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) wichtige Verwaltungsleistungen digital angeboten werden, bleibt ein zentrales Problem bestehen: Bürger:innen und Unternehmen müssen dieselben Daten und Nachweise immer wieder neu einreichen. Die Registermodernisierung ist die Antwort auf diese Herausforderung.
Geschäftskontinuität im Carve-out: So bleibt der Betrieb stabil trotz IT-Trennung

Geschäftskontinuität im Carve-out: So bleibt der Betrieb stabil trotz IT-Trennung 

Ein Carve-Out ist weit mehr als eine organisatorische oder rechtliche Abspaltung – er ist ein chirurgischer Eingriff in das Nervensystem eines Unternehmens. Denn mit...

Produktdigitalisierung in der Industrieversicherung 2025: Was hat sich in den letzten zehn Jahren verändert?

Die Digitalisierung des Versicherungsprodukts ist (immer noch) die wesentliche Voraussetzung für mehr Effizienz in allen produktbezogenen Prozessen. Ein Kommentar von Marc Philipp Gösswein, Mitglied...

What`s up OZG-Cloud? Neue Features für noch mehr Ende-zu-Ende-Digitalisierung

Die OZG-Cloud, eine verwaltungsseitige IT-Systemlandschaft für Kommunen und Anstalten des öffentlichen Rechts, gewinnt weiter an Fahrt. In den vergangenen Monaten hat das mgm-Projektteam, gemeinsam mit den auftraggebenden Ländern Schleswig-Holstein und Bayern, weitere Fortschritte erzielt und die Cloud-Lösung auf ein neues Niveau gehoben. Christian Thomsen, Projektleiter OZG-Cloud bei mgm erklärt die neuen, wichtigen Funktionen und gibt einen Ausblick auf die nächsten Monate.

Social, Assisted, Agentic – die Neuformierung des E-Commerce – Key Insights

Über die ECC Clubstudie: Das Informations- und Einkaufsverhalten im Onlinehandel befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderungen. Neue Plattformen, Technologien und Nutzungsgewohnheiten verschieben die...

Digitaler Produktpass: Pflichten, Fristen, Chancen – was Unternehmen bis 2027 tun müssen

Erfahren Sie im mgm-Webinar am 26.11., was Großhändler zum Digitalen Produktpass wissen müssen – Pflichten, Fristen und praxisnahe Vorbereitung.

Drei Wege zur hybriden, sicheren Enterprise‑KI: Public API, Cloud und On‑Prem

Unternehmen und Institutionen stehen vor der Herausforderung, die Möglichkeiten moderner KI schnell in Produkte zu integrieren und gleichzeitig Datenschutz, Compliance und klare Verantwortlichkeiten zu gewährleisten. Drei Betriebswege – Public API, Cloud im eigenen Tenant und On-Premise – bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Der Beitrag zeigt, wofür sie sich eignen, welche Grenzen zählen und wie sie über ein API-Gateway und Agent-Orchestrierung zu einer belastbaren Hybrid-Architektur kombiniert werden können.