Der Low Code-basierte Ansatz von mgm Cosmo am Beispiel „Partnerdaten“
Kleine Änderungen und Anpassungen bedeuten nicht immer auch kleine Aufwände – schon gar nicht in der klassischen Softwareentwicklung. Selbst normale Eingabefelder für Kundendaten können...
Deepdive A12 End-to-End Test Automatisierung
Dieser Artikel bietet eine Einführung in das modellgetriebene End-to-End-Testen von Enterpriseanwendungen und einen technischen Einblick in die A12-Testautomatisierungs-Toolchain.
Masterarbeit: Potenzialanalyse bei der Softwareentwicklung mit Low Code Plattformen in der öffentlichen Verwaltung
Die Masterarbeit beleuchtet das Potenzial von Low Code Plattformen bei der Softwareentwicklung in der öffentlichen Verwaltung. Hierfür wurde eine empirische Untersuchung auf Basis von Experteninterviews durchgeführt, um die Vorteile, Voraussetzungen und Herausforderungen des Einsatzes von Low Code Plattformen zu identifizieren. Die Analyse erfolgt am Beispiel der Low Code Plattform A12 von mgm technology partners und ihrer Relevanz im Kontext der OZG-Umsetzung.
mgm auf dem Zukunftskongress in Bayern: Register richtig modernisieren
Auch im Jahr 2023 ist mgm wieder auf unterschiedlichen Kongressen im Public Sector-Umfeld vertreten. Den Auftakt macht der Zukunftskongress Bayern am 09. Februar. Der vom Behördenspiegel veranstaltete Kongress bietet eine etablierte Plattform für aktuelle und zukünftige Entwicklungen bei der Digitalisierung von Staat und Kommunen. Schirmherrin des Zukunftskongresses ist Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Digitales.
FAQ: Sammelabrechnungen (Bordero) in der Industrieversicherung
Dieses FAQ beantwortet häufig gestellte Fragen zum Thema Sammelabrechnungen in der Industrieversicherung. Was ist ein Bordero? Und wie kann der komplexe Prozess der Sammelabrechnungen bei Versicherern, Maklern und Assekuradeuren automatisiert werden?
Tax Technology-Highlights 2022
Das Jahr neigt sich dem Ende und wir werfen einen Überblick auf die Tax Technology-Highlights des Jahres 2022. Für unsere Fachexpertinnen und Fachexperten war es eine erfolgreiche Fortsetzung rund um dieses spannende Thema, bei dem weiterhin viel Bewegung ist.
Digitale Vermittlerabrechnung – ausgehende Borderos automatisiert verarbeiten
Die komplexen Abrechnungsprozesse zwischen Marktpartnern in der Industrieversicherung binden Ressourcen auf allen Seiten – ohne den Kunden Mehrwert zu bieten. Vor allem repetitive Prozesse mit immer gleichen Datenflüssen bieten hohes Automatisierungspotenzial. Dieser Artikel zeigt am Beispiel der ausgehenden Sammelabrechnungen auf, wie die Automatisierung konkret aussehen kann.
Podcast: Das Logistik- und Supply Chain-Management der Zukunft
Wie können Unternehmen im E-Commerce durch ein effizientes Logistik und Supply Chain Management ihren Kunden eine reibungslose Customer Journey bieten, und zusätzlich Zeit und Ressourcen sparen? Diese und weitere Fragen beantwortet uns Marc Braun, Consultant und Logistik-Spezialist für die mgm cp Commerce-Community.
Versicherungsplattform hendricks digital für „Digitalen Leuchtturm“ nominiert
Die Online-Plattform „hendricks digital“ des Düsseldorfer Maklers ist für den „Digitalen Leuchtturm“ Versicherungen nominiert worden. Die Leuchtturmprojekte werden in den Kategorien Neue Kundenanforderungen, Kostenreduktion und Unternehmen der Zukunft verliehen. Den Rahmen der Preisverleihung bildet die SZ-Fachkonferenz „The Digital Insurance – Digitale Versicherer, Neue Marktteilnehmer und Plattformen“, die in diesem Jahr bereits zum 10. Mal stattfindet.
Für welche Industrieversicherer und Industriemakler ist die BiPRO-Vermittlerabrechnung interessant?
Abrechnungsprozesse zwischen Versicherern und Maklern gehören zu den komplexeren Prozessen in der Industrieversicherung. Prämien, Courtagen und Schadenzahlungen werden in der Regel nicht einzeln untereinander abgerechnet, sondern in monatlich oder quartalsweise durchgeführten Sammelabrechnungen. Versicherer und Makler verwenden in diesem Zusammenhang die Begriffe Bordero, Vermittler- bzw. Versichererinkassoabrechnung oder Courtage- bzw. Provisionsabrechnung. Auch die Steuerabrechnung fällt häufig in diesen Themenkomplex, da auch hier Zahlungsströme zwischen Endkunde, Makler und Risikoträger verrechnet werden müssen.