IT-Awards 2023 “Low Code / No Code”: Schafft mgm die Titelverteidigung?

Bereits im vergangenen Jahr war die Freude groß: mgm war zum ersten Mal bei den IT-Awards der Vogel IT-Medien nominiert – und hat gleich Platin gewonnen! Damit gehen wir in diesem Jahr als Titelverteidiger ins Rennen bei den Readers' Choice Awards des Magazins Dev-Insider. Das Ziel: Mindestens wieder im Finale und Gast bei der festlichen Gala in Augsburg sein.

Datenzuordnung – eine unterschätzte Hürde der Registermodernisierung?

Diskussionen rund um die Registermodernisierung kreisen vorranging um das datenschutzkonforme Zusammenführen von Registerdaten aus verschiedenen Bereichen. Und zwar völlig zu Recht. Gleichzeitig bleiben dadurch aber weitere Herausforderungen ausgeblendet, die in der Praxis erst nach dem Datenaustausch auftauchen – zum Beispiel die Zuordnung der Ausgangsdaten in die richtigen Zielfelder.

mgm A12 Testdatengenerator: automatische Testdatengenerierung für komplexe Formulare in modellbasierter Enterprise Software

Es gestaltet sich schwierig, technisch korrekte Testdaten für komplexe Enterprise Software zu erstellen. Dies liegt an den komplexen fachlichen Regeln, die die zulässigen Datenwerte definieren. Um dieses Problem zu lösen, hat mgm den A12 Testdatengenerator (TDG) entwickelt. Dieses Tool erzeugt vollautomatisch technische Testdaten auf Basis von fachlichen Modellen und erkennt dabei "nebenbei" Widersprüche in den Regeln.

BVDW-Internetagentur-Ranking: mgm erneut auf 9. Platz

Knapp 160 Unternehmen aus der Digitalbranche sind wieder dabei, haben dieses Jahr an der Befragung teilgenommen und Zahlen geliefert. Herausgekommen ist das bekannte Internetagentur-Ranking des BVDW – inzwischen in der 22. Ausgabe. mgm schafft es mit meldefähigen Digitalumsätzen von 79,5 Millionen Euro wieder auf Platz 9 und damit erneut unter die Top 10 der Branche.

Wie sich Architekturentscheidungen auf Threat Modeling & Security auswirken

Bei der Bedrohungsmodellierung (Threat Modeling) können verschiedene Methoden gewählt werden, um ein Gesamtbild der Schwachstellen einer Anwendung und der verschiedenen Abhilfemaßnahmen zu erhalten. Fast alle verfügbaren Methoden basieren darauf, dass ein digitales System zunächst über seine Architektur definiert wird. Frühe Entscheidungen über die Architektur können daher große Auswirkungen haben.

eGovernment Readers’ Choice Awards 2023: Nominiert in der Kategorie Berater

Wir freuen uns über die erneute Nominierung für den eGovernment Readers' Choice Award in der Kategorie Berater. Nachdem wir 2021 und 2022 bereits mit dem Platin-Award ausgezeichnet wurden, wollen wir in diesem Jahr das Triple perfekt machen. Sie können uns ganz einfach dabei helfen, indem Sie in der Kategorie Berater für mgm stimmen.

Registerkonsolidierung im Public Sector – ein Booster für die Digitalisierung?

Die Modernisierung der deutschen Registerlandschaft folgt dem Prinzip der föderal-dezentralen Datenhaltung. Aktuell gibt es jedoch keine systematische Konsolidierung von Registern des gleichen Typs. Dadurch drohen Mehraufwände, zeitliche Verzögerungen und höhere Kosten bei der Umsetzung – obwohl auch zentralere Ansätze datenschutzkonform umsetzbar sind.

Aldi Nord ist nicht allein: Industrielle Prinzipien in Enterprise Softwareprojekten können das Scheitern verhindern

Ein misslungenes Softwareprojekt verzögert derzeit die Einkaufsintegration von Aldi Nord und Aldi Süd. Bei SAP-Projekten gilt branchenintern die Faustregel, dass etwa die Hälfte der Projekte länger dauert und mehr kostet als geplant. Dabei ist der Funktionsumfang der neuen Software am Ende oft geringer als erhofft.

IT Security Summit 2023: Workshop zu Security-Testing-Tools in der DevSecOps-Pipeline

Security-Testing-Tools in der DevSecOps-Pipeline – Wie man automatisiert niedrig hängende Früchte erntet." heißt der Workshop, den Robin Herrmann auf dem IT Security Summit 2023 in Berlin leitet.

Erfolgreiche ERP-Transformation mit dem ADDVALUE-Framework

Ausgebremste oder gescheiterte ERP-Projekte sind leider kein Einzelfall. Die Ursachen dafür liegen zumeist in der Komplexität des Vorhabens begründet, denn die Einführung von ERP-Systemen wie z. B. SAP S/4HANA ist mehr als nur eine technische Umstellung. Das ADDVALUE-Framework hilft bei einem reibungslosen Übergang.