Das ADDVALUE-Framework für die erfolgreiche Business Transformation mit S/4HANA

Die Anpassung von Prozessen und Strukturen ist unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den sich ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden. Durch die Implementierung von SAP S/4HANA können Unternehmen diese notwendigen Anpassungen effektiv und nachhaltig gestalten und so die Entscheidungsfindung verbessern und den Ressourceneinsatz optimieren. Das ADDVALUE-Framework bietet dabei eine klare Orientierung im Transformationsprozess. 

Digitale Geschäftsabwicklung über Assekuradeure: Effiziente Lösungen für Versicherer mit mgm Cosmo

Versicherer benötigen risiko- und abrechnungsorientierte Funktionalitäten für die automatisierte Abwicklung des Geschäfts mit Assekuradeuren. Durch den modularen Ansatz von mgm Cosmo können passgenau digitale Lösungen ohne funktionalen Ballast bereitgestellt werden.

Model Dependency Explorer: Forschungsprototyp visualisiert A12-Modellbeziehungen

Wie lassen sich in modellgetriebenen Software-Projekten die Zusammenhänge verschiedener Modelle und Modelltypen visuell darstellen und erkunden? In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Software Engineering der RWTH Aachen ist ein Prototyp entstanden, der dieser Frage für die Modellierungswelt von A12 auf den Grund geht.

3 Tipps, um KI erfolgreich zu nutzen – Im DIE MACHER Podcast

Kürzlich wurden unsere österreichischen Kolleg:innen Karin Gruber, Yvonne Danzinger und Thomas Brugger für den DIE MACHER Podcast interviewt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich Unternehmen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können und wie man am besten damit beginnt.

Noch 2 Monate bis DORA – So setzen Sie die Anforderungen KI-gestützt und automatisiert...

In unserem DORA-Webinar am 3. Dezember 2024 um 16 Uhr zeigen wir, wie Sie die DORA-Vorgaben effizient und automatisiert in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Sie erhalten wertvolle Einblicke, wie Sie den regulatorischen Anforderungen nicht nur gerecht werden, sondern diese als Vorteil für die digitale Resilienz Ihres Unternehmens nutzen. Dabei profitieren Sie von praxisnahen Tipps und konkreten Handlungsempfehlungen.

Rückblick auf die DSAG-Jahreskonferenz: 3 intensive Tage und inspirierende S/4HANA-Einblicke

Die DSAG-Jahreskonferenz hat erneut gezeigt, wie entscheidend der Austausch von Wissen und Erfahrungen im digitalen Transformationsprozess ist. Mit über 5575 Teilnehmer:innen, drei intensiven Tagen und zahlreichen Vorträgen war die Konferenz ein Ort für Inspiration und Innovation. Unsere Gespräche und Erkenntnisse vor Ort haben folgende Schwerpunkte hervorgehoben.

Was macht einen professionellen Scrum Master aus?

In den letzten Jahren haben nahezu alle Unternehmen den Weg der Agilität eingeschlagen. Während einige diesen Wandel schnell und entschlossen vorangetrieben haben, sind andere eher vorsichtig und schrittweise vorgegangen. Fast jedes Unternehmen hat entweder intern Scrum Master oder Agile Coaches eingestellt oder auf externe Expert:innen zurückgegriffen. Die Nachfrage nach diesen Fachkräften war und ist ungebrochen hoch – kein Wunder, handelt es sich doch um eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe.  

AI-Qualität als zentraler Erfolgsfaktor: Wie gut ist Ihre AI?

Immer mehr Versicherungsunternehmen führen AI-Lösungen ein. Nach anfänglicher Euphorie folgt häufig die Ernüchterung, da die Lösungen nicht die erwarteten Ergebnisse liefern: AI-Antworten sind unpräzise, halluzinieren oder tun einfach nicht das, was der Anwender oder die Anwenderin erwartet.

Low Code / No Code: Erneut Platin für mgm bei den IT-Awards 2024

Bereits zum dritten Mal in Folge steht mgm in der Kategorie Low Code / No Code bei den Readers’ Choice Awards des Fachportals Dev-Insider auf dem Sieger-Treppchen und nimmt erneut den IT-Award in Platin mit nach München. Die Auszeichnung nahmen Sergio Lerena Robles, Mitglied der mgm-Geschäftsleitung und Áine Hagenbucher, IT-Multiprojektleiterin A12, stellvertretend für das gesamte A12-Team bei der Gala-Preisverleihung in Augsburg entgegen.  

Kostentreiber Datenerfassung: Die Herausforderung für jede Softwareanwendung in der Versicherungsbranche

Im Industrieversicherungsgeschäft wird mit komplexen Daten gearbeitet: Risikoprüfung, Underwriting oder Schadenbearbeitung sind tagtäglich mit umfangreichen Dokumenten, Auswertungen und Korrespondenzen konfrontiert.