Q12-TMT live erleben: Konferenzen, Events und Webinare 2025

Q12-TMT ist 2025 auf den wichtigsten Testing-Events weltweit vertreten. Erfahre, wo Du spannende Vorträge zu Risk-Based Testing, Testautomatisierung und digitaler Barrierefreiheit erleben kannst. Nutze Networking-Möglichkeiten, sichere Dir Rabattcodes für Tickets und bleib mit uns über die neuesten Trends in der Software-Qualitätssicherung auf dem Laufenden!

Podcast: Das Spannungsfeld zwischen adaptiven IT-Prozessen und festen Prozessframeworks

Im 5. CIO Debatten Podcast diskutieren Olaf Terhorst und Nils Gralfs von den mgm consulting partners das Spannungsfeld zwischen adaptiven IT-Prozessen und festen Prozessframeworks (wie ITIL, SIAM etc.). Die zentrale Frage: Sind flexible, situativ angepasste Prozesse ein Agilitäts-Booster oder erhöhen sie das Risiko für Governance und Qualität?

IT-Integration bei Unternehmensübernahmen: Systeme, Daten und Menschen erfolgreich zusammenführen

Wenn Unternehmen andere Organisationen übernehmen, steht nicht nur das Finanzielle im Mittelpunkt. Entscheidend für den langfristigen Erfolg solcher Transaktionen ist die Integration der IT – sie sorgt dafür, dass Menschen zusammenarbeiten, Prozesse greifen und Daten fließen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, was im Wesentlichen zu beachten ist.
Karsten Kneese, Thomas Brugger, Jutta Krämer und Marcus Warnke in der Hamburger Speicherstadt

Podcast: IT-Transformation bei E.ON – Einblicke in eine der größten Fusionen der Energiebranche

Transformation ist heute keine Ausnahme mehr – sie ist der Normalzustand. In der aktuellen Folge des Podcasts Innovation Implemented berichtet Jutta Krämer (ehemals E.ON), im Gespräch mit Thomas Brugger und Marcus Warnke von den mgm consulting partners offen und praxisnah über ihre Erfahrungen aus der tiefgreifenden IT- und Digital-Transformation bei E.ON, insbesondere im Rahmen der Integration von Innogy – einer der größten Fusionen in der EU-Energiebranche.

A12 Print Engine: Barrierefreie PDF-Dokumente auf Knopfdruck

PDF-Dateien sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Gerade in Behörden, Versicherungen oder anderen Branchen mit hohem Dokumentenaufkommen gehören sie zum Standard. Verträge, Bescheide, Policen – alles landet am Ende als PDF beim Kunden und im Dokumentenmanagementsystem. Doch was viele unterschätzen: Für langfristige Archivierung und barrierefreie Nutzung müssen diese Dokumente bestimmte Standards erfüllen. Genau hier setzt die A12 Print Engine von mgm an.

Risiken managen, Wandel datenbasiert gestalten: So gelingt die ERP-Transformation

Um Risiken zu minimieren und den nachhaltigen Erfolg sicherzustellen, braucht eine ERP-Transformation mehr als Technik: Datenbasiertes Change Management, gezielte Kommunikation und wirksames Coaching sind zentrale Erfolgsfaktoren. Ariane Hager zeigt, wie Unternehmen durch integriertes Projektmanagement und Change Maßnahmen Akzeptanz und Veränderungsbereitschaft gezielt fördern können.

So gelingt der Umstieg: Professionelle Migration auf Q12-TMT Test Management Tool

Immer wieder stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Testmanagement-Software zu wechseln. Gründe dafür reichen von veränderten organisatorischen Anforderungen bis zu neuen technischen Integrationen. Eine gut geplante Testmanagement-Migration sorgt dafür, dass Prozesse stabil und wertvolle Daten erhalten bleiben. Das Testmanagement-Tool Q12-TMT von mgm technology partners bietet eine moderne Lösung, die neben Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit auch die Migration bestehender Testdaten einfach gestaltet.

Podcast: Mehr Digitalisierung bei knappen Kassen – so gelingt das in Mecklenburg-Vorpommern

Digitalisierung trotz knapper Kassen – geht das überhaupt? In Mecklenburg-Vorpommern lautet die Antwort: Ja – wenn man Zusammenarbeit ernst nimmt, Prozesse klar steuert und digitale Projekte gemeinsam anpackt. Im Interview mit Marcus Warnke von den mgm consulting partners berichten Hauke Rickertsen, OZG-Koordinator im Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, und Raik Writschan, Digitalisierungsverantwortlicher der Stadt Rostock, über ihre Learnings aus dem OZG-Umsetzungsprogramm.

Digitale Souveränität braucht staatliche Verantwortung

In vielen Lebensbereichen gibt es in Deutschland klare Regeln – im Straßenbau, Finanzwesen und Gesundheitssektor. In der digitalen Welt hingegen fehlen sie weitgehend, obwohl sie zum Rückgrat unserer Gesellschaft geworden ist. Diese Regellücken führen zu Abhängigkeiten, Innovationshemmnissen und einem Verlust an Selbstbestimmung. Deshalb braucht es staatliches Engagement für digitale Souveränität.

Warum die IT bei Carve-Outs von Anfang an mit am Tisch sitzen muss

Die IT ist in einem Carve-Out-Projekt strategisch zentral, weil im Grunde jede Geschäftsprozesserfüllung auf IT-Infrastruktur und Anwendungen aufsetzt. Nur wenn die IT-Abteilung von Anfang an mit am Tisch sitzt, können spätere Fallstricke vermieden werden. Unsere Erfahrung zeigt, dass ein IT-Carve-Out wegen seiner Komplexität besonders sorgfältige Planung erfordert.