Praxistest KI für D&O: Welche Qualität hat die KI-gestützte Datenextraktion aus E-Mail-Anfragen?

Große Sprachmodelle wie z. B. Chat GPT von Open AI oder Gemini von Google beeindrucken durch ihre Geschwindigkeit und Leistung. Für Unternehmen ist entscheidend: Liefert die KI im Alltag präzise, verlässliche Ergebnisse – auch bei komplexen fachlichen Aufgaben? Für diese Aufgabenstellung hat mgm das AI Evaluation Framework entwickelt. Es misst die Qualität von KI-Lösungen objektiv, strukturiert und praxisnah. Eine Beispielanwendung aus dem Industrieversicherungsbereich (Financial Lines) zeigt, wie das konkret funktioniert.

Podcast: Squads und Tribes in der IT – Organisationsinnovation oder Risiko?

In der vierten Folge des CIO Debatten Podcasts diskutieren Olaf Terhorst und Nils Gralfs von den mgm consulting partners, ob die IT-Organisation in Squads und Tribes tatsächlich hilft, schneller Wert zu schaffen – oder ob sie klare Verantwortlichkeiten und Governance gefährlich untergräbt. Wir fassen die wichtigsten Argumente aus dem Pro- und Contra-Teil des Gesprächs zusammen.

Q12-TMT live erleben: Konferenzen, Events und Webinare 2025

Q12-TMT ist 2025 auf den wichtigsten Testing-Events weltweit vertreten. Erfahre, wo Du spannende Vorträge zu Risk-Based Testing, Testautomatisierung und digitaler Barrierefreiheit erleben kannst. Nutze Networking-Möglichkeiten, sichere Dir Rabattcodes für Tickets und bleib mit uns über die neuesten Trends in der Software-Qualitätssicherung auf dem Laufenden!

Podcast: IT-Security & Change-Kultur – so entsteht ein nachhaltiges Sicherheitsbewusstsein

Cyberangriffe verursachten 2024 allein in Deutschland Schäden in Höhe von 178,6 Milliarden Euro – eine Zahl, die wachrüttelt. In der neuen Folge unseres Podcasts Innovation Implemented sprechen Maximiliane Mayer (Head of Information Security Consulting, mgm security partners) und Julia Kirchner (Principal Consultant, mgm consulting partners) darüber, wie IT-Security im Unternehmen nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden kann. 

mgm technology partners tritt der Open Source Business Alliance bei

Das internationale Softwareunternehmen mgm technology partners GmbH ist seit April neues Mitglied der Open Source Business Alliance (OSBA). Mit dem Beitritt unterstreicht mgm sein langjähriges Engagement für Open Source-Technologien als Fundament für langlebige Enterprise-Software.
CIO Studie 2025

CIO Studie 2025: zwischen Strategie & Realität in der digitalen Transformation

Die digitale Transformation fordert IT-Entscheider:innen mehr denn je. Doch wo stehen Unternehmen wirklich? Unsere aktuelle Umfrage zeigt, welche Prioritäten gesetzt werden – und wo die größten Hürden liegen. Jetzt teilnehmen und exklusive Einblicke erhalten!

Podcast: Nachhaltige IT – Zukunftsinvestition oder teurer Image-Coup?

Nachhaltige IT – Zukunftsinvestition oder teurer Imagecoup? Im dritten CIO-Advisory Debattenpodcast diskutieren Olaf Terhorst und Nils Gralfs von den mgm consulting partners kontrovers, ob Green IT tatsächlich ein Renditetreiber ist oder am Ende doch nur als PR-Maßnahme verpufft. Dabei beleuchten sie nicht nur ökologische Aspekte wie den Beitrag der IT zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks, sondern auch wirtschaftliche Argumente, regulatorische Herausforderungen und die Gefahr von Greenwashing.
Whitepaper Cloud-Computing in der öffentlichen Verwaltung: Stand, Perspektiven und digitale Souveränität

Whitepaper Cloud-Computing in der öffentlichen Verwaltung: Stand, Perspektiven und digitale Souveränität

Digitale Souveränität ist in Zeiten geopolitischer Spannungen kein abstrakter Begriff mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit – gerade für öffentliche Verwaltungen. Immer mehr Behörden erkennen: Wer Cloud-Computing clever einsetzt, gewinnt nicht nur an Effizienz, sondern auch an Kontrolle über Daten und digitale Prozesse. Doch was ist der Status quo? Welche Cloud-Projekte gibt es bereits – und was muss passieren, damit Deutschland digital souveräner wird? Unser Whitepaper liefert die Antworten.

Künstliche Intelligenz im Softwaretesten – Chancen, Grenzen und die Rolle des Menschen

Künstliche Intelligenz ist zunehmend in Softwareentwicklungsprozesse integriert. KI-gestützte Codegenerierung und Automatisierung gewinnen an Bedeutung. Diese Entwicklung hat direkte Auswirkungen auf die Qualitätssicherung. Je mehr Entwicklungsaufgaben maschinell durchgeführt werden, desto wichtiger wird die menschliche Rolle in der Qualitätssicherung, insbesondere für Aspekte, die über die rein funktionale Korrektheit hinausgehen.
CIO-Leitfaden 2025

IT-Modernisierung und Digitale Souveränität im KI-Zeitalter: Ein Leitfaden für IT-Verantwortliche

CIOs und IT-Verantwortliche stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Landschaften kontinuierlich zu modernisieren und zugleich die digitale Souveränität ihres Unternehmens zu stärken. Künstlicher Intelligenz (KI) kommt dabei eine Schlüsselrolle zu – als Motor für Effizienz, Innovation und Risikomanagement. In diesem Blog-Artikel beleuchten wir nacheinander die zentralen Themenbereiche IT-Modernisierung, Digitale Souveränität, Künstliche Intelligenz sowie Organisation, Kultur und Governance.