Unternehmen stehen mehr denn je vor zahlreichen komplexen Herausforderungen. Diese reichen vom Innovationsdruck durch neue Wettbewerber bis hin zu unzureichender Handlungs- und Entscheidungsgeschwindigkeit, in der die Möglichkeit zur schnellen Anpassung an Veränderungen wichtig ist. Auch das fehlende Alignment zwischen den Fachbereichen und IT erschwert häufig eine schnelle Reaktion auf Veränderungen und zu viele interne Abhängigkeiten, die agile, marktgerechte Entwicklungen verlangsamen, sind zentrale Probleme.
Kurz & knapp:
- Bestehende agile Rahmenwerke neigen dazu, standardisierte Methoden vorzugeben, was wenig Raum für die Berücksichtigung spezifischer Rahmenbedingungen lässt. Das mgm Flow Modell zielt darauf ab, individuelle Lösungen für Ihre Herausforderungen zu entwickeln.
- Der Flight Levels Ansatz von Klaus Leopold wurde zur Verbesserung der Koordination und Kommunikation in Unternehmen entwickelt.
- Wir haben im Flow Modell die Flight Levels um zwei weitere Perspektiven erweitert und nehmen gezielt die Bedarfe der Kunden bzw. Marktentwicklungen mit in die Betrachtung sowie die Nutzung der Produkte und Zufriedenheit der Kunden.
Agile Methoden und Konzepte bieten zwar Lösungsansätze dazu, aber die Implementierung und Integration in die bestehenden Unternehmensstrukturen ist oft alles andere als trivial. Bestehende agile Rahmenwerke neigen dazu, standardisierte Methoden vorzugeben, was wenig Raum für die Berücksichtigung spezifischer Rahmenbedingungen lässt. Unser Ansatz mit dem mgm Flow Modell zielt darauf ab, individuelle Lösungen für Ihre Herausforderungen zu entwickeln. Durch eine ganzheitliche Betrachtung vermeiden wir Insellösungen und navigieren gezielt zwischen dem Bedarf nach Steuerbarkeit und Reaktionsgeschwindigkeit. Dies unterstützt unsere Vision von wirksamer Business Agilität, um Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.
Unser Verständnis von Business Agilität
Unter Business Agilität verstehen wir die Fähigkeit eines Unternehmens, schnell und effizient auf Veränderungen im Marktumfeld zu reagieren, indem die internen Prozesse und die Koordination der Wertschöpfungsketten angepasst sowie Prioritäten entsprechend der vorgenommenen Ziele gesetzt werden.
Durch die Integration von Kundenbedürfnissen in die gesamte Wertschöpfungskette und die strategische Kopplung verschiedener Arbeitsebenen ermöglichen wir eine zielgerichtete Reaktion auf Marktveränderungen. Eine effektive Zusammenarbeit zwischen IT- und Fachbereichen verbessert die Transparenz zu allen Initiativen und Projekten „in Arbeit“ und kann durch Priorisierung die Umsetzungsgeschwindigkeit erhöhen. Die Implementierung agiler Metriken und Rückkopplungsschleifen sind weitere Schlüsselfaktoren.
Von Flight Levels zum Flow Modell
Der Flight Levels Ansatz von Klaus Leopold wurde zur Verbesserung der Koordination und Kommunikation in Unternehmen entwickelt. Angelehnt an Flughöhen, sind Flight Levels ein Denkmodell, um Informationsflüsse, Arbeitsprozesse und Entscheidungen in Unternehmen auf drei verschiedenen Ebenen zu strukturieren
- Flight Level 3 (Strategie): Die oberste Ebene umfasst die strategische Ausrichtung und Führung der Organisation. Hier werden übergeordnete Entscheidungen getroffen, um die Vision, Ziele und Rahmenbedingungen festzulegen, um die Arbeit auf den unteren Ebenen zu leiten.
- Flight Level 2 (Koordination): Auf dieser Ebene liegt der Fokus auf der Optimierung der Koordination zwischen verschiedenen Teams und Bereichen im gesamten Wertstrom des Unternehmens. Hier soll sichergestellt werden, dass Teams effektiv zusammenarbeiten, Informationen austauschen und Hindernisse beseitigen, um die Arbeit auf Flight Level 1 zu unterstützen.
- Flight Level 1 (Arbeitsprozesse): Auf dieser Ebene arbeiten Teams an konkreten Aufgaben und sind für die operative Umsetzung verantwortlich. Sie treffen Entscheidungen, die direkt mit ihrer Arbeit zusammenhängen. Verbesserungen auf dieser Ebene sind lokal begrenzt und bieten oft nur geringe Optimierung für den gesamten Wertstrom der Organisation.
Im Rahmen unserer Beratungspraxis wissen wir, dass dies ein geeigneter Ansatz ist, um mit Unternehmen die wirksamen Hebel für Verbesserungen zu identifizieren. Wir haben im Flow Modell die Flight Levels um zwei weitere Perspektiven erweitert und nehmen gezielt die Bedarfe der Kunden bzw. Marktentwicklungen mit in die Betrachtung sowie die Nutzung der Produkte und Zufriedenheit der Kunden. So unterstützen wir die Kundenorientierung der Unternehmen und den Fokus auf die Ergebnisse.
Agiler Mumpitz?! Handlungsfähige Organisationen mit Flight Levels
Darüber haben haben Benedikt Jost und Andreas Rein auf der TRANSFORM24 gesprochen. Hier können Sie den Vortag anschauen.
Die fünf Ebenen des Flow Modells für effektive Business Agilität
Unser Flow Modell ist ein maßgeschneiderter Ansatz zur Erreichung der jeweiligen Ziele und betrachtet pro Ebene Lösungsansätze und Optimierungspotentiale für die spezifische Herausforderungen im Wertschöpfungsprozess. Die Wirkung entsteht durch die verbesserte Koordination der unterschiedlichen Ebenen und gewährleistet damit die Strategiekopplung.
- Bedarfe: Ausgehend von den Marktentwicklungen und Kundenbedarfen wird auf dieser Ebene die Basis für eine kundenorientierte Ausrichtung geschaffen. Es geht darum zu verstehen, wo und wie Impulse aus dem Markt und technologische Potenziale in das Unternehmen gelangen bzw. wie diese in die Unternehmens- oder Produktvision aufgenommen werden. Ziel ist die Weiterentwicklung der Geschäftsfähigkeiten des Unternehmens.
- Strategie: Auf der strategischen Ebene stehen Fragestellungen zur Unterstützung der definierten Ziele im Vordergrund. Es werden Fragen nach geeigneten Freiheitsgraden und Leitplanken adressiert, um den strategischen Handlungsspielraum zu gestalten. Ziel ist durch die strategischen Ziele und Roadmaps eine Priorisierung der Initiativen für die Arbeit auf der Koordinationsebene zu schaffen und damit eine klare Fokussierung zu ermöglichen.
- Koordination: Die Koordinationsebene befasst sich mit der Herausforderung, das Verhältnis zwischen strategischer und nicht-strategischer Arbeit effektiv zu gestalten. Hier stehen Fragen im Mittelpunkt, wie die Integration von vor- und nachgelagerten Prozessen erfolgen kann, wie Abhängigkeiten identifiziert und gehandhabt werden und wie Rückmeldungen in den Koordinationsprozess einfließen.
- Umsetzung: Auf dieser operativen Ebene des Flow Modells wird sich mit der konkreten Umsetzung der Aufgaben befasst. Fragen nach der optimalen Teamzusammensetzung, Umgang mit Engpassressourcen stehen im Mittelpunkt, um Arbeitsflüsse zu optimieren.
- Nutzung: Mit der Auslieferung bzw. Nutzung der Produkte rückt die Akzeptanz in den Mittelpunkt. Ziel ist es, die Zufriedenheit der Kunden sicherzustellen bzw. die Aufnahme deren Feedbacks wieder in das Unternehmen zu gewährleisten. Durch Rückkopplung zu den anderen Ebenen wird sichergestellt, dass das Unternehmen kundenorientiert aufgestellt ist.
Die passende Beratung für Ihre Bedürfnisse
Unser Beratungsteam arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um ein maßgeschneidertes Vorgehen und geeignete Umsetzung zu entwickeln. Wir stellen dabei sicher, dass Ihre Mitarbeiter die notwendigen Fähigkeiten und das Verständnis erwerben, um erfolgreich die Herausforderungen bewältigen zu können. Unser Beratungsansatzes zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Individuell: Das Flow-Modell wird passgenau auf Ihre spezifischen Herausforderungen mit Ihnen ausgerichtet. Dies umfasst die Entwicklung einer eigenen Vision von Business Agilität und den spezifischen Weg dorthin.
- Kompatibel: Das Flow-Modell ermöglicht die Transformation an die Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens. Es integriert sich nahtlos in bereits praktizierte Methoden und Werkzeuge.
- Wertorientiert: Der Fokus liegt auf der Wertschöpfung und den daran ausgerichteten Bedarfen. Zusammenarbeit und Alignment stehen im Mittelpunkt, und Engpässe werden wirksam behoben.
- Niedrigschwellig: Es sind keine umfassenden organisatorischen Umstrukturierungen erforderlich. Durch den Fokus auf den Informationsfluss kann eine Skalierung auch für abgegrenzte Bereiche erreicht werden.
- Erprobt: Das Flow Modell basiert auf den Erfahrungen aus zahlreichen Transformationsprojekten bei Kunden aus unterschiedlichsten Branchen. Es profitiert von der gebündelten Projekterfahrung der mgm consulting partners.
Fazit
Mit dem Flow Modell bieten wir Ihnen einen ganzheitlichen und individuell anpassbaren Ansatz für die Herausforderungen moderner Geschäftswelten. Die detaillierte Ausrichtung auf die Wertschöpfung und die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden, kombiniert mit einer erprobten Methodik, macht unser Angebot einzigartig. Wenn Ihr Unternehmen vor der Herausforderung steht, agiler zu werden und gleichzeitig eine klare Kunden- und Wertschöpfungsorientierung zu gewährleisten, ist unser Flow Modell die Lösung.