Produktdigitalisierung in der Industrieversicherung 2025: Was hat sich in den letzten zehn Jahren verändert?

Die Digitalisierung des Versicherungsprodukts ist (immer noch) die wesentliche Voraussetzung für mehr Effizienz in allen produktbezogenen Prozessen. Ein Kommentar von Marc Philipp Gösswein, Mitglied...

What`s up OZG-Cloud? Neue Features für noch mehr Ende-zu-Ende-Digitalisierung

Die OZG-Cloud, eine verwaltungsseitige IT-Systemlandschaft für Kommunen und Anstalten des öffentlichen Rechts, gewinnt weiter an Fahrt. In den vergangenen Monaten hat das mgm-Projektteam, gemeinsam mit den auftraggebenden Ländern Schleswig-Holstein und Bayern, weitere Fortschritte erzielt und die Cloud-Lösung auf ein neues Niveau gehoben. Christian Thomsen, Projektleiter OZG-Cloud bei mgm erklärt die neuen, wichtigen Funktionen und gibt einen Ausblick auf die nächsten Monate.

Social, Assisted, Agentic – die Neuformierung des E-Commerce – Key Insights

Über die ECC Clubstudie: Das Informations- und Einkaufsverhalten im Onlinehandel befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderungen. Neue Plattformen, Technologien und Nutzungsgewohnheiten verschieben die...

Digitaler Produktpass: Pflichten, Fristen, Chancen – was Unternehmen bis 2027 tun müssen

Erfahren Sie im mgm-Webinar am 26.11., was Großhändler zum Digitalen Produktpass wissen müssen – Pflichten, Fristen und praxisnahe Vorbereitung.

Drei Wege zur hybriden, sicheren Enterprise‑KI: Public API, Cloud und On‑Prem

Unternehmen und Institutionen stehen vor der Herausforderung, die Möglichkeiten moderner KI schnell in Produkte zu integrieren und gleichzeitig Datenschutz, Compliance und klare Verantwortlichkeiten zu gewährleisten. Drei Betriebswege – Public API, Cloud im eigenen Tenant und On-Premise – bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Der Beitrag zeigt, wofür sie sich eignen, welche Grenzen zählen und wie sie über ein API-Gateway und Agent-Orchestrierung zu einer belastbaren Hybrid-Architektur kombiniert werden können.

IT-Strategie trifft Business-Ziele Teil 4: Empfehlungen aus der CIO Advisory Praxis

Willkommen zum vierten und letzten Teil unserer Serie „IT-Strategie trifft Business-Ziele“. Business-IT-Alignment ist kein Zustand, den man erreicht – sondern ein Weg, den man konsequent einschlägt und dann kontinuierlich geht. Viele Organisationen wollen schneller, agiler und kundenorientierter werden – bleiben aber in alten Steuerungslogiken und Rollenzuschreibungen stecken. In unserer Beratungspraxis sehen wir immer wieder: Der Unterschied liegt nicht in der Vision, sondern in der Umsetzung.

Whitepaper “mgm Enterprise AI Radar 2025” – Orientierung im KI-Markt

Künstliche Intelligenz entwickelt sich in rasantem Tempo. Jeden Monat entstehen neue Modelle, Tools und Plattformen. Unternehmen stehen dadurch vor der Frage: Welche Innovationen lohnen sich für den produktiven Einsatz – und welche besser nicht? Genau hier setzt das mgm Enterprise AI Radar 2025 an.

Softwaretest-Umfrage 2024: Was die Studie über Trends, Werkzeuge und Testmanagement in der Region DACH...

Auf dem German Testing Day 2025 hatte das Produktteam des Q12-TMT Test Management Tool die Gelegenheit, Prof. Dr. Karin Vosseberg, eine der Herausgeberinnen der Studie „Umfrage 2024, Softwaretest in Praxis und Forschung“, persönlich zu treffen und die Ergebnisse der aktuellen Studie zum Thema Softwaretest kennenzulernen. In diesem Beitrag erörtern wir ausgewählte Ergebnisse der Studie im Praxiskontext.

Wirkungsorientierte Digitalisierung in der Verwaltung – mgm beim Fachforum „Digital Governance und Portfoliomanagement“

Am 30. Oktober 2025 diskutiert Marcus Warnke auf der Digitalen Verwaltung Rheinland-Pfalz mit Expert:innen, wie klare Steuerung, Priorisierung und Transparenz im Portfoliomanagement wirkungsvolle und nachhaltige Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung ermöglichen.

IT-Strategie trifft Business-Ziele Teil 3: Neue Horizonte – IT als Plattform, Business als API

Willkommen zum dritten Teil unserer Serie „IT-Strategie trifft Business-Ziele“. Co-Creation ist mehr als nur ein neues Zusammenarbeitsmodell – sie hat tiefgreifende Auswirkungen auf die technologische Architektur und das Organisationsdesign eines Unternehmens. Denn wer Business und IT gemeinsam denkt, muss auch Technologie als strategisches Gestaltungselement begreifen.