Schlagwort: IT-Management
IT als Erfolgsfaktor in M&A-Transaktionen – mgm auf der Rethink! M&A 2025
M&A-Transaktionen stellen Unternehmen regelmäßig vor die Herausforderung, ihre IT-Landschaft flexibel auszurichten und gleichzeitig den kontinuierlichen Geschäftsbetrieb sicherzustellen. Unsere Stärke liegt darin, Organisationen in jeder Phase professionell zu unterstützen – von der Planung bis zur Umsetzung
Podcast: Das Spannungsfeld zwischen adaptiven IT-Prozessen und festen Prozessframeworks
Im 5. CIO Debatten Podcast diskutieren Olaf Terhorst und Nils Gralfs von den mgm consulting partners das Spannungsfeld zwischen adaptiven IT-Prozessen und festen Prozessframeworks (wie ITIL, SIAM etc.). Die zentrale Frage: Sind flexible, situativ angepasste Prozesse ein Agilitäts-Booster oder erhöhen sie das Risiko für Governance und Qualität?
IT-Integration bei Unternehmensübernahmen: Systeme, Daten und Menschen erfolgreich zusammenführen
Wenn Unternehmen andere Organisationen übernehmen, steht nicht nur das Finanzielle im Mittelpunkt. Entscheidend für den langfristigen Erfolg solcher Transaktionen ist die Integration der IT – sie sorgt dafür, dass Menschen zusammenarbeiten, Prozesse greifen und Daten fließen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, was im Wesentlichen zu beachten ist.
Podcast: Mehr Digitalisierung bei knappen Kassen – so gelingt das in Mecklenburg-Vorpommern
Digitalisierung trotz knapper Kassen – geht das überhaupt? In Mecklenburg-Vorpommern lautet die Antwort: Ja – wenn man Zusammenarbeit ernst nimmt, Prozesse klar steuert und digitale Projekte gemeinsam anpackt. Im Interview mit Marcus Warnke von den mgm consulting partners berichten Hauke Rickertsen, OZG-Koordinator im Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, und Raik Writschan, Digitalisierungsverantwortlicher der Stadt Rostock, über ihre Learnings aus dem OZG-Umsetzungsprogramm.
Warum die IT bei Carve-Outs von Anfang an mit am Tisch sitzen muss
Die IT ist in einem Carve-Out-Projekt strategisch zentral, weil im Grunde jede Geschäftsprozesserfüllung auf IT-Infrastruktur und Anwendungen aufsetzt. Nur wenn die IT-Abteilung von Anfang an mit am Tisch sitzt, können spätere Fallstricke vermieden werden. Unsere Erfahrung zeigt, dass ein IT-Carve-Out wegen seiner Komplexität besonders sorgfältige Planung erfordert.
Podcast: Squads und Tribes in der IT – Organisationsinnovation oder Risiko?
In der vierten Folge des CIO Debatten Podcasts diskutieren Olaf Terhorst und Nils Gralfs von den mgm consulting partners, ob die IT-Organisation in Squads und Tribes tatsächlich hilft, schneller Wert zu schaffen – oder ob sie klare Verantwortlichkeiten und Governance gefährlich untergräbt. Wir fassen die wichtigsten Argumente aus dem Pro- und Contra-Teil des Gesprächs zusammen.
Podcast: Nachhaltige IT – Zukunftsinvestition oder teurer Image-Coup?
Nachhaltige IT – Zukunftsinvestition oder teurer Imagecoup? Im dritten CIO-Advisory Debattenpodcast diskutieren Olaf Terhorst und Nils Gralfs von den mgm consulting partners kontrovers, ob Green IT tatsächlich ein Renditetreiber ist oder am Ende doch nur als PR-Maßnahme verpufft. Dabei beleuchten sie nicht nur ökologische Aspekte wie den Beitrag der IT zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks, sondern auch wirtschaftliche Argumente, regulatorische Herausforderungen und die Gefahr von Greenwashing.
Datenstrategie, Compliance und IT-Modernisierung für Versicherungen: InsureNXT 2025
Die Versicherungsbranche steht vor großen Herausforderungen – von DORA bis Digitalisierung. Unsere Experten Erik Schilling und Steffen Müller sind am 14.–15. Mai auf der insureNXT und freuen sich auf den Austausch mit Entscheider:innen der Branche.
Digital Operational Resilience Act (DORA) – Sicherheit und Resilienz im Finanzsektor gewährleisten
Für Finanz- sowie Informations- und Kommunikations-Technologie(„IKT“)-Dienstleister ist die Sicherheit digitaler Systeme von entscheidender Bedeutung. Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) ist im Januar 2023 ein Gesetz in Kraft getreten, das die Betriebsstabilität digitaler Systeme im Finanz- und Versicherungssektor regelt. Nun bleibt bis zum 17. Januar 2025 Zeit, die DORA-Verordnung umzusetzen. Dieser Artikel soll helfen, die Relevanz, Auswirkungen und Anforderungen von DORA zu verstehen und rechtzeitig die notwendigen Vorbereitungen zu treffen.
Mehr Effizienz, weniger Code: Die Synergie von DevOps und Low Code
Unternehmen sind ständig auf der Suche nach innovativen Ansätzen, um die Softwareentwicklung zu beschleunigen und die betriebliche Effizienz zu steigern. Vor allem zwei Methoden haben sich hier in den letzten Jahren hervorgetan: Die Low Code-Entwicklung und DevOps. Die größten Vorteile erreichen Unternehmen durch die produktive Symbiose dieser beiden Ansätze.