Digitalisierung mit Wirkung trotz knapper Kassen – Praxislabor Portfolio-Management auf der NEGZ-Herbsttagung
Die öffentliche Verwaltung steht vor einem Dilemma: Wie lässt sich wirksame Digitalisierung umsetzen, wenn Ressourcen und Budgets knapp sind? Auf der diesjährigen NEGZ-Herbsttagung zeigen wir, wie dies gelingen kann – mit erprobten Methoden für wirkungsorientierte und koordinierte Steuerung von Digitalisierungsprojekten.
einfachELSTERplus: mgm unterstützt beim nächsten Schritt der digitalen Steuerverwaltung
Ab dem 8. Juli 2025 macht einfachELSTERplus das Ausfüllen der Steuererklärung so einfach wie nie – mit einem interaktiven Interviewmodus. Als langjähriger Digitalisierungspartner der deutschen Steuerverwaltungen war mgm technology partners maßgeblich an der Umsetzung dieses neuen Angebots beteiligt.
Digitale Souveränität stärken: mgm erhält Zuschlag im Low Code-Rahmenvertrag des Bundes
Im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung zur Schließung von Rahmenvereinbarungen für Low Code-Umsetzungsressourcen hat mgm technology partners GmbH mit der Entwicklungsplattform A12 einen Zuschlag für bundesweite Digitalisierungsprojekte erhalten. mgm-Beratungs- und Umsetzungsleistungen rund um die A12-Plattform können ab sofort von Einrichtungen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene abgerufen werden.
Podcast: Mehr Digitalisierung bei knappen Kassen – so gelingt das in Mecklenburg-Vorpommern
Digitalisierung trotz knapper Kassen – geht das überhaupt? In Mecklenburg-Vorpommern lautet die Antwort: Ja – wenn man Zusammenarbeit ernst nimmt, Prozesse klar steuert und digitale Projekte gemeinsam anpackt. Im Interview mit Marcus Warnke von den mgm consulting partners berichten Hauke Rickertsen, OZG-Koordinator im Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, und Raik Writschan, Digitalisierungsverantwortlicher der Stadt Rostock, über ihre Learnings aus dem OZG-Umsetzungsprogramm.
Whitepaper Cloud-Computing in der öffentlichen Verwaltung: Stand, Perspektiven und digitale Souveränität
Digitale Souveränität ist in Zeiten geopolitischer Spannungen kein abstrakter Begriff mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit – gerade für öffentliche Verwaltungen. Immer mehr Behörden erkennen: Wer Cloud-Computing clever einsetzt, gewinnt nicht nur an Effizienz, sondern auch an Kontrolle über Daten und digitale Prozesse. Doch was ist der Status quo? Welche Cloud-Projekte gibt es bereits – und was muss passieren, damit Deutschland digital souveräner wird? Unser Whitepaper liefert die Antworten.
Digitale Souveränität und Portfoliomanagement – mgm-Themen auf dem Zukunftskongress in Berlin
Wenn Verwaltung, Politik und Digitalisierung aufeinandertreffen, entsteht ein Raum für Innovation – genau das bietet der Zukunftskongress Staat & Gesellschaft. Der Kongress in der Hauptstadt gehört zu den wichtigsten Plattformen für die öffentliche Verwaltung in Deutschland. Vom 23.-25. Juni treffen sich im Berliner Westhafen wieder Entscheider:innen aus Bund, Ländern und Kommunen mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Im Fokus: konkrete Lösungen für den digitalen Staat von morgen.
eGovernment Readers’ Choice Awards 2025: nominiert für ausgezeichnete Beratung
Wir freuen uns über die erneute Nominierung für den eGovernment Readers' Choice Award in der Kategorie Berater. Nachdem wir bereits vier Mal in Folge den Platin-Award gewonnen haben, wollen wir diesen Titel natürlich auch in diesem Jahr verteidigen. Helfen Sie uns dabei und stimmen Sie für mgm in der Kategorie Berater.
DIN SPEC 66336: Neue Qualitätsstandards für digitale Verwaltungsleistungen
Genügt die Qualität von Online-Diensten den Anforderungen von Bürgerinnen und Bürgern? Mit der im März 2025 veröffentlichten DIN SPEC 66336 steht eine neue Referenz bereit. Die Spezifikation rückt die Qualität von Online-Diensten noch stärker in den Fokus. Denn die Spezifikation legt erstmals verbindliche Anforderungen für die Gestaltung, Umsetzung und Bewertung digitaler Verwaltungsangebote fest. Als Anbieter von langlebigen Enterprise Softwarelösungen begrüßt mgm die Einführung von verbindlichen und übergreifenden Standards, deren Kerninhalte mgm bereits seit Jahren erfüllt.
KI-Agenten: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant, beeinflusst zahlreiche Lebensbereiche und verändert Arbeitsabläufe grundlegend. KI-Agenten gehören zu den vielversprechendsten Innovationen – autonome Softwareprogramme, die eigenständig Daten verarbeiten, Entscheidungen treffen und Aktionen ausführen, indem sie mit ihrer Umgebung interagieren. Sie übernehmen repetitive Aufgaben und sorgen für eine strukturierte Verarbeitung von Informationen – ganz ohne menschliches Eingreifen.
KI in Behörden: Potenziale, Praxisbeispiele und Herausforderungen
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt im öffentlichen Sektor zunehmend an Bedeutung. Behörden stehen vor der Herausforderung, steigende Anforderungen an Effizienz und Servicequalität zu bewältigen. KI kann dabei helfen, Prozesse zu optimieren, Verwaltungsaufgaben zu automatisieren und Bürgeranfragen schneller zu bearbeiten.