Public Sector

E-Government und digitale Verwaltung

Wirkungsorientierte Digitalisierung in der Verwaltung – mgm beim Fachforum „Digital Governance und Portfoliomanagement“

Am 30. Oktober 2025 diskutiert Marcus Warnke auf der Digitalen Verwaltung Rheinland-Pfalz mit Expert:innen, wie klare Steuerung, Priorisierung und Transparenz im Portfoliomanagement wirkungsvolle und nachhaltige Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung ermöglichen.
Ende-zu-Ende-Digitalisierung mit der OZG-Cloud

Ende-zu-Ende-Digitalisierung mit der OZG-Cloud: Ein Praxisbericht aus dem kommunalen Alltag

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist die zentrale Transformation auf dem Weg zur Staatsmodernisierung. Durch das Onlinezugangsgesetz (OZG) sind Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, Verwaltungsleistungen digital anzubieten. Doch: Digitalisierte Antragsformulare sind nur der erste Schritt. Erst eine vollständige, medienbruchfreie Ende-zu-Ende-Digitalisierung schafft echten Mehrwert – für Bürger:innen, Unternehmen und Behörden.

eGovernment Readers’ Choice Platin-Award in der Kategorie Berater: 5. Auszeichnung für mgm

mgm wurde nun bereits fünf Jahre hintereinander mit dem eGovernment Readers' Choice Platin-Award in der Kategorie „Berater“ ausgezeichnet – ein klarer Beleg dafür, dass wir unsere Spitzenposition in Sachen Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung behaupten.

Zukunft der Verwaltung gestalten – mgm auf der Smart Country Convention 2025

Am 2. Oktober 2025 zeigt Roland Kreutzer, Leiter Beratung Public Sector bei mgm, gemeinsam mit Dr. Julia Hodapp und Anne Voigt auf der Smart Country Convention (SCCON), wie das NEGZ - Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung - die digitale Transformation der Verwaltung vorantreibt – und warum es sich lohnt, aktiv mitzuwirken.

Kommentar zum eGovernment Monitor 2025: Was nun geschehen muss

Der gerade erschienene eGovernment Monitor 2025 der Initiative D21 bringt Licht ins Dunkel: Ja, digitale Verwaltungsangebote gibt es mittlerweile zuhauf – aber Bürger:innen und Unternehmen stellen zu Recht fest: Vieles wirkt nach wie vor analog, schwer zugänglich oder nicht vertrauenswürdig. Wenn wir den digitalen Staat ernst nehmen wollen, müssen wir nicht nur „mehr“ liefern, sondern vor allem besser. 

Digitalisierung mit Wirkung trotz knapper Kassen – Praxislabor Portfolio-Management auf der NEGZ-Herbsttagung

Die öffentliche Verwaltung steht vor einem Dilemma: Wie lässt sich wirksame Digitalisierung umsetzen, wenn Ressourcen und Budgets knapp sind? Auf der diesjährigen NEGZ-Herbsttagung zeigen wir, wie dies gelingen kann – mit erprobten Methoden für wirkungsorientierte und koordinierte Steuerung von Digitalisierungsprojekten.

einfachELSTERplus: mgm unterstützt beim nächsten Schritt der digitalen Steuerverwaltung

Ab dem 8. Juli 2025 macht einfachELSTERplus das Ausfüllen der Steuererklärung so einfach wie nie – mit einem interaktiven Interviewmodus. Als langjähriger Digitalisierungspartner der deutschen Steuerverwaltungen war mgm technology partners maßgeblich an der Umsetzung dieses neuen Angebots beteiligt.

Digitale Souveränität stärken: mgm erhält Zuschlag im Low Code-Rahmenvertrag des Bundes

Im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung zur Schließung von Rahmenvereinbarungen für Low Code-Umsetzungsressourcen hat mgm technology partners GmbH mit der Entwicklungsplattform A12 einen Zuschlag für bundesweite Digitalisierungsprojekte erhalten. mgm-Beratungs- und Umsetzungsleistungen rund um die A12-Plattform können ab sofort von Einrichtungen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene abgerufen werden.

Podcast: Mehr Digitalisierung bei knappen Kassen – so gelingt das in Mecklenburg-Vorpommern

Digitalisierung trotz knapper Kassen – geht das überhaupt? In Mecklenburg-Vorpommern lautet die Antwort: Ja – wenn man Zusammenarbeit ernst nimmt, Prozesse klar steuert und digitale Projekte gemeinsam anpackt. Im Interview mit Marcus Warnke von den mgm consulting partners berichten Hauke Rickertsen, OZG-Koordinator im Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, und Raik Writschan, Digitalisierungsverantwortlicher der Stadt Rostock, über ihre Learnings aus dem OZG-Umsetzungsprogramm.
Whitepaper Cloud-Computing in der öffentlichen Verwaltung: Stand, Perspektiven und digitale Souveränität

Whitepaper Cloud-Computing in der öffentlichen Verwaltung: Stand, Perspektiven und digitale Souveränität

Digitale Souveränität ist in Zeiten geopolitischer Spannungen kein abstrakter Begriff mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit – gerade für öffentliche Verwaltungen. Immer mehr Behörden erkennen: Wer Cloud-Computing clever einsetzt, gewinnt nicht nur an Effizienz, sondern auch an Kontrolle über Daten und digitale Prozesse. Doch was ist der Status quo? Welche Cloud-Projekte gibt es bereits – und was muss passieren, damit Deutschland digital souveräner wird? Unser Whitepaper liefert die Antworten.