IT-Strategie trifft Business-Ziele Teil 1: Ist Business-IT-Alignment noch aktuell?
Willkommen zum ersten Teil unserer Serie „IT-Strategie trifft Business-Ziele“. Seit Jahrzehnten gilt „Business-IT-Alignment“ als Zielbild moderner IT-Strategien. Die Idee dahinter: Die IT soll sich eng an den Bedürfnissen des Geschäfts ausrichten, um einen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten. Was auf dem Papier sinnvoll klingt, scheitert in der Praxis jedoch häufig an strukturellen Trennlinien, kulturellen Unterschieden und strategischer Kurzsichtigkeit.
Praxiswissen für Entscheider: Fachbuch zur „Business Transformation mit S/4HANA“
Mit ihrem aus der Praxiserfahrung eigens entwickelten Transformation Framework geben die Autoren ein integriertes Vorgehensmodell zur Einführung von SAP S/4HANA an die Hand. Damit ergänzen sie die Leistungen klassischer Implementierer, die sich vor allem den technischen Fragestellungen rund um die Migration widmen.
Digitalisierung in der Energiewirtschaft – Sandra Preß (E.ON) über Digital Leadership
Bei Unternehmen in der Energiewirtschaft wurde bisher viel über Hierarchie, Macht, Beziehungen und Wissensvorsprung geführt. In einem digitalen Umfeld ist Führung jedoch vielmehr Coaching, Enabling, Richtung geben. Sandra Preß, Head of IT Solutions HR bei E.ON, erläutert im Interview was die Digitale Transformation für Führungskräfte und MitarbeiterInnen bedeutet.
Digitalisierung in der Energiewirtschaft – Thorsten Gall (E.ON) über Digital Leadership
Die Digitalisierung in Energiewirtschaft nicht nur durch digitale Technologien zu verankern, sondern auch in die Organisation zu tragen, wird für Führungskräfte eine der wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre. Doch wie kann so ein fundamentaler Wandel organisatorisch verankert werden? Thorsten Gall, Head of New Way of Working und IT Transition, ehemals bei innogy SE und heute bei E.ON, über Digital Leadership.
Digitalisierung der Energiewirtschaft – Detlev Falkner (rde) über digitale Trends und Veränderungen für Führungskräfte
"Die Digitalisierung war immer ein zentrales Element. Dieser Weg ist meines Erachtens unumkehrbar eingeschlagen." Detlev Falkner, Geschäftsführer bei rde, über digitale Trends und Entwicklungen in der Energiewirtschaft, die Anpassungsschwierigkeiten der Energiebranche und Auswirkungen auf Mitarbeiter und Führungskräfte.
Podcast: Die IT-Strategie der Zukunft ist agil – Podcast mit Olaf Terhorst
Die zukunftsfähige IT-Strategie ist agil. Warum sollten Unternehmen ihre IT-Strategie ändern? Welche Anforderungen gibt es an den agilen Entwicklungsprozess der IT-Strategie und welche sind die richtigen Schwerpunkte einer agilen IT-Strategie?
Digitalisierung der Energiewirtschaft – Dirk Smikale (E.ON) über New Work und Kulturwandel
Die Digitale Transformation stellt die Energiewirtschaftsbranche vor große Herausforderungen. Dirk Smikale, in Executive HR bei E.ON tätig, über New Work, den Kulturwandel in Unternehmen, veränderte Anforderungen an Führungskräfte und Auswirkungen auf Mitarbeiter in Energiewirtschaftsunternehmen.
Wer ist in die agile IT-Strategie-Entwicklung involviert?
Unternehmenslenker sehen sich Herausforderungen gegenüber, die mit dem klassischen Ansatz zur Entwicklung einer IT-Strategie kaum noch zu beantworten sind. Die IT-Strategie sollte agil entwickelt werden. Doch wer sollte in den Prozess der Strategiefindung miteinbezogen werden und wir sollte diese umgesetzt werden?
Schwerpunkte einer agilen IT-Strategie
Eine IT-Strategie ist nur wirkmächtig, wenn sie spezifisch und individualisiert an das Unternehmen angepasst wird. Welche Schwerpunkte und Bestandteile muss sie enthalten?
Welche Methoden kommen für die agile IT-Strategie-Entwicklung infrage?
Klassischen Ansätze zur Entwicklung von IT-Strategien können den generellen Anforderungen in dynamischen Situationen und Marktumfeldern immer weniger gerecht werden. In diesem Artikel wollen wir Ihnen zu einem klaren Verständnis dazu verhelfen, durch welche agilen Methoden ein IT-Strategieentwicklungsprozess unterstützt wird.














