Public Sector

E-Government und digitale Verwaltung

Rückblick: Low Code-Themenabend der Senatskanzlei Berlin in Kooperation mit mgm

Am 29. Januar fand in unserem Berliner Büro ein Low Code-Themenabend für Mitarbeiter:innen der Berliner Verwaltung statt. In Zusammenarbeit mit der Senatskanzlei Berlin konnten wir einen gelungenen Abend mit praxisnahen Einblicken in die Low Code-Entwicklung und deren Potenziale für die öffentliche Verwaltung gestalten. Ein besonderer Fokus lag auf dem Thema AI Modeling und den Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz (KI) für die Low Code-Modellierung eröffnet.

Showcase demonstriert OpenTalk-Integration in A12

Spätestens seit der COVID-19-Pandemie prägt Remote-Arbeit die moderne Arbeitswelt. mgm und OpenTalk haben Ende 2023 eine Partnerschaft geschlossen, um die DSGVO-konforme Open-Source-Videokonferenzlösung nahtlos in die A12-Plattform zu integrieren. Ein Showcase zeigt, wie Anwender direkt in A12 Meetings erstellen, Erinnerungen setzen und per Klick teilnehmen können – effizient und ohne Medienbrüche.

Low Code und KI – Aktuelle Themen auf unseren Veranstaltungen in 2025

KI-Lösungen lassen sich in verschiedenen Bereichen einsetzen – insbesondere der Einsatz von KI in Low Code-Umgebungen wird aktuell viel diskutiert. Als erfahrener Anbieter modellgetriebener Softwareentwicklung haben wir verschiedene KI-Services in unsere Low Code-Plattform A12 integriert. Erste Anwendungsbeispiele in der Versicherungsbranche sowie für die öffentliche Verwaltung sind bereits im Einsatz. Darüber und über viele andere, spannende Themen sprechen unsere Kolleg:innen auch in 2025 auf verschiedenen Kongressen und Veranstaltungen.

Modernisierung von Fachverfahren: Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Modernisierung von Fachverfahren in der öffentlichen Verwaltung ist unverzichtbar, um die Anforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu bewältigen. Sowohl die zunehmende Digitalisierung, der demografische Wandel, als auch die Notwendigkeit für neue Betriebsmodelle, erfordern es, veraltete Verfahren neu zu gestalten.

mgm auf der Smart Country Convention 2024: praxisnahe KI und Digitalisierung vs. Bürokratie

Vom 15. Bis 17. Oktober 2024 findet mit der Smart Country Convention (SCCON) das führende Event für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors in Deutschland statt. Wir sind mit zwei spannenden Themen für Sie vor Ort und freuen uns auf Ihre Impulse und Gespräche über Ihre Herausforderungen.   

Durchblick im Förderdschungel: Erster Go-live der Förderfinder Suite

Dank der neuen Fördersuche finden Interessenten von Förderleistungen jetzt schneller und einfacher die für sie passenden Angebote. mgm unterstützte den Freistaat Bayern und dessen Projektpartner bei der Umsetzung der Einer-für-Alle (EfA)-Software, die neue Maßstäbe für ein modernes und digitalisiertes Förderwesen setzt.

eGovernment Readers’ Choice Award: mgm holt zum vierten Mal in Folge Platin in der...

mgm wird bereits das vierte Jahr in Folge mit einem der begehrten Awards in der Kategorie Berater ausgezeichnet. Mit der jährlichen Verleihung ihres prestigeträchtigen Awards zeichnet das Fachmagazin eGovernment Computing von Vogel-IT außergewöhnliche Leistungen im Bereich der digitalen Verwaltung aus. 

KI in der öffentlichen Verwaltung

Behörden stehen zunehmen unter Druck – auf der einen Seite stehen hohe Antragszahlen und wiederkehrende Routineaufgaben, auf der anderen Seite ein Fachkräftemangel. Der Einsatz von KI bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten. Durch den gezielten Einsatz von KI lassen sich alltägliche Arbeitsabläufe automatisieren, die Servicequalität sowie die Kommunikation optimieren und mehr Freiräume schaffen für komplexere Verwaltungsverfahren.  

Low Code als Digitalisierungstreiber in der öffentlichen Verwaltung!?

Die fortschreitende Digitalisierung stellt für Behörden immer noch eine große Herausforderung dar: Zahlreiche Regularien müssen eingehalten, unterschiedliche Dokumente digital bereitgestellt und Bürgerdaten datenschutzkonform gespeichert werden. Bei der Umsetzung stehen die Kommunen oft alleine da. Dabei fehlt es genau da an der nötigen Expertise im Bereich der Informationstechnologie. Die Folge: ein Digitalisierungsstau. Einen Lösungsansatz bieten Low Code-Plattformen.

Podcast: Wie kommen wir zu einer Ende-zu-Ende-Digitalisierung im OZG-Kontext?

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland krankt im Kern an der Tatsache, dass Verwaltungsprozesse und Services nicht vollständig digital gedacht, geplant und umgesetzt werden. Ein Hauptgrund dafür ist, dass sehr viele Akteure beteiligt sind und – insbesondere im OZG-Kontext – die Kommunen als ausführende Ebene oft nicht ausreichend involviert wurden. Die Frage ist also: Wir kommen wir in Deutschland zu einer Ende-zu-Ende-Digitalisierung?