Energie

Klimawandel, erneuerbare Energien, neue Technologien – die Energiewirtschaft steht vor zahlreichen großen Herausforderungen. Die damit verbundenen disruptiven Veränderungen werden den Markt grundlegend verändern.

Digitalisierung der Energiewirtschaft Führungskräfteverhalten und New Work

Digitalisierung der Energiewirtschaft – Detlev Falkner (rde) über digitale Trends und Veränderungen für Führungskräfte

"Die Digitalisierung war immer ein zentrales Element. Dieser Weg ist meines Erachtens unumkehrbar eingeschlagen." Detlev Falkner, Geschäftsführer bei rde, über digitale Trends und Entwicklungen in der Energiewirtschaft, die Anpassungsschwierigkeiten der Energiebranche und Auswirkungen auf Mitarbeiter und Führungskräfte.
Cultural Change als Grundlage erfolgreicher Mitarbeiterführung im Digitalen Zeitalter

Führungskräfte als Motor der Digitalen Transformation in Energiewirtschaftsunternehmen

Die Führungskraft ist der Motor einer Digitalen Transformation. Denn eine Digitale Transformation ist in erster Linie ein Cultural Change, der nur funktioniert wenn die Mitarbeiter aus eigener Überzeugung die Veränderungen unterstützen und leben. Es braucht einen Kulturwandel. Lesen Sie hier, was Führungskräfte beachten müssen.
Digitalisierung der Energiewirtschaft Führungskräfteverhalten und New Work

Digitalisierung der Energiewirtschaft – Dirk Smikale (E.ON) über New Work und Kulturwandel

Die Digitale Transformation stellt die Energiewirtschaftsbranche vor große Herausforderungen. Dirk Smikale, in Executive HR bei E.ON tätig, über New Work, den Kulturwandel in Unternehmen, veränderte Anforderungen an Führungskräfte und Auswirkungen auf Mitarbeiter in Energiewirtschaftsunternehmen.
Kulturwande durch Digitale Transformation in der Energiewirtschaft

Cultural Change als Grundlage erfolgreicher Mitarbeiterführung im Digitalen Zeitalter in der Energiewirtschaft

Die Digitalisierung in den Unternehmen des Energiesektors wie Stadtwerken, Energieversorgern und Netzbetreiber nicht nur durch digitale Technologien zu verankern, sondern auch in die Organisation zu tragen, wird für Führungskräfte eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahre. Doch wie kann so ein fundamentaler Wandel organisatorisch verankert werden?

Produktdifferenzierung in der Energiewirtschaft – was man von Amazon, Apple und Co. lernen kann

Was hat der Strommarkt von morgen mit Amazon zu tun? Eine ganze Menge – Usability und Kundenzentrierung entscheiden auch im Energiesektor über Erfolg und Misserfolg in der Zukunft.

Die neue Rolle der IT in Energieversorgungsunternehmen

Unser Energiesystem wird sich in den nächsten Jahren fundamental ändern. Energieversorgungsunternehmen (EVU) müssen sich auf weitreichende Änderungen in der Versorgungsstruktur und in den zugrundeliegenden gesetzlichen Regelungen einstellen. Das beeinflusst auch die Rolle der IT in EVU.

Energiewirtschaft: IT ist Business und Business ist IT – Podcast und Interview mit Marcus...

Mit Marcus Warnke sprechen wir) über den Aufstieg von „cloud-native-Companies“ wie powercloud oder epilot und darüber, was das über den Wandel der IT im Energiesektor sagt.

mgm beteiligt sich an umfassender Fachpublikation “Realisierung Utility 4.0”

Kann der Staat in Zeiten des digitalen Wandels in seinem Handeln souverän bleiben? Oder besteht die Gefahr, dass er das Heft des Handelns im Zuge der Digitalisierung der Gesetze aus der Hand gibt?

Die Rolle der IT für Utilities 4.0 – Podcast und Interview mit Olaf Terhorst...

Olaf Terhorst und Marcus Warnke sprechen im Interview über ihren Artikel "Die Rolle der IT für Utilities 4.0", der Teil des gerade erschienenen Fachbuchs "Realisierung 4.0" ist, das sich mit der digitalen Transformation der energiewirtschaft beschäftigt.

Selbstorganisation – Podcast und Interview mit Anne Sendatzki

Selbstorganisation und Hierarchieabbau gehen gerade Hand in Hand durch die deutschen Unternehmen. Wir sprechen mit Anne Sendatzki, Senior Consultant bei mgm consulting partners GmbH darüber, welche Auswirkungen das auf die Organisation und die Führungsarbeit hat.