Schlagwort: IT-Strategie

Podcast: Das Spannungsfeld zwischen adaptiven IT-Prozessen und festen Prozessframeworks

Im 5. CIO Debatten Podcast diskutieren Olaf Terhorst und Nils Gralfs von den mgm consulting partners das Spannungsfeld zwischen adaptiven IT-Prozessen und festen Prozessframeworks (wie ITIL, SIAM etc.). Die zentrale Frage: Sind flexible, situativ angepasste Prozesse ein Agilitäts-Booster oder erhöhen sie das Risiko für Governance und Qualität?
CIO Studie 2025

CIO Studie 2025: zwischen Strategie & Realität in der digitalen Transformation

Die digitale Transformation fordert IT-Entscheider:innen mehr denn je. Doch wo stehen Unternehmen wirklich? Unsere aktuelle Umfrage zeigt, welche Prioritäten gesetzt werden – und wo die größten Hürden liegen. Jetzt teilnehmen und exklusive Einblicke erhalten!
Whitepaper Cloud-Computing in der öffentlichen Verwaltung: Stand, Perspektiven und digitale Souveränität

Whitepaper Cloud-Computing in der öffentlichen Verwaltung: Stand, Perspektiven und digitale Souveränität

Digitale Souveränität ist in Zeiten geopolitischer Spannungen kein abstrakter Begriff mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit – gerade für öffentliche Verwaltungen. Immer mehr Behörden erkennen: Wer Cloud-Computing clever einsetzt, gewinnt nicht nur an Effizienz, sondern auch an Kontrolle über Daten und digitale Prozesse. Doch was ist der Status quo? Welche Cloud-Projekte gibt es bereits – und was muss passieren, damit Deutschland digital souveräner wird? Unser Whitepaper liefert die Antworten.

KI: Der zweite Kipppunkt für die Industrieversicherung

Für die Versicherungsbranche bietet künstliche Intelligenz (KI) ein enormes Potenzial zur Differenzierung in der Kundenansprache und zur internen Effizienzsteigerung. Allerdings haben viele Chief Information Officers bereits einen vollen Aufgabenzettel, da die Top-Priorität „Digitalisierung des Geschäfts“ häufig noch am Anfang steht. Nun gilt es, KI als zweiten Gamechanger parallel in die operative Umsetzung zu bringen. Geht beides zusammen? Ein Standpunkt.

Digitalisierungs- & IT-Strategie: Die Roadmap für die digitale Zukunft

Unternehmen stehen vor bedeutenden Herausforderungen in Bezug auf die Digitalisierung. Sie müssen sich kontinuierlich an schnelle technologische Entwicklungen anpassen und innovative Lösungen implementieren, um mit den disruptiven Veränderungen Schritt zu halten, Kundenerwartungen zu erfüllen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Eine umfassende Transformation ist erforderlich, um diesen digitalen Wandel erfolgreich zu bewältigen.

SAP S/4HANA Migration: So klappt’s mit der digitalen Transformation

SAP hat für S/4HANA eine Schlüsselrolle in der Zukunft vorgesehen. Es handelt sich dabei um das Kern-System („Digital Core“ oder „System of Records“), mit dem SAP den Sprung in die Digitalisierung des 21. Jahrhunderts vollzieht. Oft wird die Frage nach dem messbaren Mehrwert von S/4HANA gestellt, doch um eine verlässliche Analyse der Benefits vorzunehmen, muss die Betrachtung auf die gesamte IT-Landschaft ausgedehnt werden.

Der IT-Mensch: Wie ändert sich das Anforderungsprofil in der Zukunft?

In diesem Beitrag richten wir den Blick auf den IT-Menschen, also den Menschen, der die IT-Organisation zum Leben erweckt und am Leben hält. Wir stellen die Frage, welche Einflüsse auf diesen IT-Menschen wirken, welches Skill- und Mindset vom CIO, den leitenden IT-Angestellten und den IT-Teammitgliedern gefordert sind. Hier geht es um die Fähigkeiten, die Mentalität und das Arbeitsumfeld der Menschen in einer IT-Organisation und wie diese Menschen die Rolle und das Selbstverständnis der IT-Organisation in Zukunft prägen.

Anleitung zum digitalen Glücklichsein – in der Industrieversicherung

Die Digitalisierung hat die Industrieversicherer zu einem schlechten Zeitpunkt getroffen. Die Folge: Trotz der Begeisterung für digitale Einzelinitiativen entwickeln Versicherer keine zusammenhängende, nachhaltige Vorstellung, wie die Digitalisierung mit der Unternehmens-DNA verwoben werden kann. Eine Anleitung.

Schwerpunkte einer agilen IT-Strategie

Eine IT-Strategie ist nur wirkmächtig, wenn sie spezifisch und individualisiert an das Unternehmen angepasst wird. Welche Schwerpunkte und Bestandteile muss sie enthalten?

Welche Methoden kommen für die agile IT-Strategie-Entwicklung infrage?

Klassischen Ansätze zur Entwicklung von IT-Strategien können den generellen Anforderungen in dynamischen Situationen und Marktumfeldern immer weniger gerecht werden. In diesem Artikel wollen wir Ihnen zu einem klaren Verständnis dazu verhelfen, durch welche agilen Methoden ein IT-Strategieentwicklungsprozess unterstützt wird.