Die öffentliche Verwaltung steht vor einem Dilemma: Wie lässt sich wirksame Digitalisierung umsetzen, wenn Ressourcen und Budgets knapp sind? Auf der diesjährigen NEGZ-Herbsttagung zeigen wir, wie dies gelingen kann – mit erprobten Methoden für wirkungsorientierte und koordinierte Steuerung von Digitalisierungsprojekten.
Praxislabor Portfolio-Management: Vom Beispiel in die Anwendung
Das Praxislabor wird von zwei erfahrenen Expert:innen begleitet, die langjährige Projekterfahrung und methodisches Know-how einbringen. Marcus Warnke arbeitet seit drei Jahrzehnten an Projekten und Programmen der Organisationsentwicklung in Wirtschaft und öffentlichem Sektor. Sein Schwerpunkt liegt auf IT-Organisationen sowie der Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und Digitalisierungsverantwortlichen. An seiner Seite moderiert Katharina Schlia, Senior Consultant bei mgm consulting partners, die sich auf Methoden für eine wirkungsorientierte Digitalisierung spezialisiert hat. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass die Teilnehmenden praxisnah von erprobten Ansätzen und fundiertem Wissen profitieren.
Das Format vermittelt nicht nur Erfahrungen, sondern lässt die Teilnehmenden selbst aktiv werden.
- Best Practice aus Mecklenburg-Vorpommern
Zum Auftakt geben wir Einblicke, wie das Land ein landesweites Portfoliomanagement aufgebaut und das OZG-Programm zentral gesteuert hat. Wir diskutieren, welche Erfolgsfaktoren ausschlaggebend waren – und wo Hürden lagen. - Portfolio-Studio: Entscheidungen wie im echten Steuerungsteam
Anschließend übernehmen die Teilnehmenden die Rolle eines Landes- oder Kommunal-Steuerungsteams.
Mit fiktiven, aber realitätsnahen Projektvorschlägen – vom Online-Bauantrag über digitales Elterngeld bis zum IT-Sicherheitsprojekt – erarbeiten sie ein priorisiertes Projektportfolio auf Basis klar definierter Kriterien.
So wird spürbar, wie strategische Steuerung unter realen Rahmenbedingungen funktioniert.
Best Practice im Dialog – Video vom Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2025
Einen weiteren spannenden Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Verwaltungsdigitalisierung bietet ein Video vom Best Practice Dialog auf dem Zukunftskongress 2025 in Berlin, den Markus Warnke moderiert hat. Auf dem Podium diskutierten Matthi Bolte-Richter (ITV.SH), Ernst Bürger (Ministerium der Justiz und für Digitalisierung des Landes Brandenburg), Hauke Rickertsen (Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern) und Jörn Riedel (CIO Hamburg) über praxisnahe Strategien für wirksame, ressortübergreifende Digitalisierungsprojekte.
Das Video zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedliche Perspektiven aus Ländern und Kommunen zusammenkommen, um Wege für eine zukunftsfähige Verwaltungsdigitalisierung zu finden.
Blick über die Landesgrenzen: Rheinland-Pfalz im Fokus
Während viele OZG-Leistungen als EfA-Services bundesweit verfügbar sind, stellen landesspezifische Leistungen die Flächenländer weiterhin vor besondere Herausforderungen. Am Beispiel Rheinland-Pfalz zeigt Daniel Hoffmann, OZG-Landeskoordinator Rheinland-Pfalz, wie eine Rahmenstruktur für flächendeckende Ende-zu-Ende-Anbindung etabliert wurde – ein entscheidender Schritt für nachhaltige Digitalisierung.
Marcus Warnke begleitet die Diskussion als Co-Moderator.
Unser Beitrag für Verwaltungen
Mit dem Praxislabor bringen wir Handlungskompetenz und Methodenwissen in die öffentliche Verwaltung:
- Wirkungsorientierte Steuerung trotz begrenzter Mittel
- Koordinierte Zusammenarbeit über Ressort- und Verwaltungsebenen hinweg
- Nachhaltige Priorisierung für eine zukunftsfähige Digitalisierungsstrategie
Wir machen Digitalisierung greifbar, steuerbar und wirkungsvoll – und unterstützen Verwaltungen dabei, auch unter finanziellen Restriktionen echte Wirkung zu erzielen.
Fazit
Die Digitalisierung der Verwaltung braucht nicht nur Technologie, sondern vor allem kluge Steuerung und Priorisierung.
Unser Beitrag auf der NEGZ-Herbsttagung zeigt, wie dies gelingt – praxisnah, methodisch fundiert und auf die Realität der Verwaltungen zugeschnitten.
Post updated: September 15, 2025 by mgm-marketing