Podcast: Das Spannungsfeld zwischen adaptiven IT-Prozessen und festen Prozessframeworks

Zuletzt aktualisiert am: 9. Juli 2025

Im 5. CIO Debatten Podcast diskutieren Olaf Terhorst und Nils Gralfs von den mgm consulting partners das Spannungsfeld zwischen adaptiven IT-Prozessen und festen Prozessframeworks (wie ITIL, SIAM etc.). Die zentrale Frage: Sind flexible, situativ angepasste Prozesse ein Agilitäts-Booster oder erhöhen sie das Risiko für Governance und Qualität?

Im Wechselspiel von Pro- und Contra-Argumenten beleuchten sie die Vorteile und Schattenseiten von Struktur vs. Freiheit – stets im Kontext von IT-Organisation, Innovation, Effizienz und Compliance.

Podcast anhören und mitdiskutieren

In der Debatte: Olaf Terhorst, Partner mgm consulting partners und Nils Gralfs, Senior Manager mgm consulting partners
Moderation: Karsten Kneese, Marketing Manager, mgm
Länge: 33 Minuten

Wichtigste Pro-Argumente für adaptive Prozesse:

  • Agilität & Time-to-Value: Teams können schneller und flexibler auf Anforderungen, Technologien und Marktveränderungen reagieren, was Innovation und Kundennutzen fördert.
  • Bedarfsgerechte Prozesse: Prozesse können individuell an spezifische Produkte, Kunden oder Team-Bedürfnisse angepasst werden; keine “One size fits all”-Prozesse.
  • Vermeidung von Bürokratie: Weniger starre Regeln und Meetings, keine lähmende Bürokratie, weniger “Schema F”.
  • Nutzung von Automatisierung: Moderne Tools können Prozesse technisch abbilden, Governance kann dadurch effizient integriert werden.
  • Ermöglichung von Eigenverantwortung: Teams werden gestärkt, eigenverantwortlich und nutzerzentriert zu handeln.

Wichtigste Pro-Argumente für Prozessframeworks:

  • Einheitliche Sprache & Verständnis: Frameworks schaffen ein gemeinsames Vokabular (z.B. “Incident”, “Change”), was bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Verständnis fördert.
  • Sicherheit, Qualität & Compliance: Standards sind notwendig für Auditierbarkeit, regulatorische Anforderungen und gleichbleibende Qualität (besonders in kritischen Branchen).
  • Effizienz & Skalierbarkeit: Wiederkehrende und etablierte Abläufe ermöglichen Effizienz und vergleichbare Ergebnisse – Wildwuchs führt zu Ineffizienz und schwieriger Integration.
  • Verhinderung von Schatten-IT: Zu viel Freiheit kann zu individuellen Insellösungen, Tool-Wildwuchs und fehlender Integration führen (“Legacy von morgen”).
  • Verlässliche Governance: Zentrale Regeln erleichtern das Management von Risiken und Verantwortlichkeiten, insb. in großen oder regulierten Organisationen.

Zentrale Diskussionspunkte und Einigung/Fazit:

  • Weder reine Freiheit noch totale Vorgabe bringen den optimalen Nutzen. Prinzipien (“Leitplanken statt Ketten”) sind nötig, aber mit klar definierten Freiräumen für Teams.
  • Frameworks sollten als flexibler Rahmen, nicht als starres Korsett verstanden werden.
  • Die zentrale Aufgabe ist es, eine gemeinsame Sprache und verbindliche Kontrollpunkte (“Gateways”) zu etablieren und innerhalb dessen Teams Flexibilität zur Prozessgestaltung zu ermöglichen.
  • Die Balance von Standardisierung (für Integration, Compliance, Qualität) und Flexibilität (für Innovation, Geschwindigkeit, Kundennutzen) ist kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Ihre IT-Transformation zum Erfolg führen können. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.