Cyberangriffe verursachten 2024 allein in Deutschland Schäden in Höhe von 178,6 Milliarden Euro – eine Zahl, die wachrüttelt. In der neuen Folge unseres Podcasts Innovation Implemented sprechen Maximiliane Mayer (Head of Information Security Consulting, mgm security partners) und Julia Kirchner (Principal Consultant, mgm consulting partners) darüber, wie IT-Security im Unternehmen nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden kann.
Security als Enabler der Digitalisierung
Oft wird IT-Sicherheit als hinderlich empfunden – doch richtig verstanden ist sie ein Schlüssel zur digitalen Transformation. Security by Design, also die frühzeitige Integration von Sicherheitsanforderungen in Projekte, senkt Risiken, spart Kosten und verbessert die User Experience. Voraussetzung dafür: ein kulturelles Umdenken.
In der Debatte: Maximiliane Mayer (Head of Information Security Consulting, mgm security partners) und Julia Kirchner (Principal Consultant, mgm consulting partners)
Moderation: Karsten Kneese, Marketing Manager, mgm
Länge: 32 Minuten
Podcast hören
Die wichtigsten Punkte im Überblick
Veränderung beginnt mit Menschen
Technik allein reicht nicht – erfolgreiche Sicherheitsstrategien brauchen eine gelebte Sicherheitskultur. Genau hier setzt Change-Management an: Mit Storytelling, Gamification und zielgruppenspezifischen Maßnahmen kann Veränderung positiv gestaltet und verankert werden.
Führungskräfte als Vorbilder und Multiplikatoren
Eine nachhaltige Sicherheitskultur beginnt an der Spitze. Führungskräfte prägen mit ihrem Verhalten maßgeblich das Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen – nicht durch Anweisungen, sondern durch gelebtes Vorbild. Offenheit im Umgang mit Fehlern, aktive Beteiligung an Awareness-Maßnahmen und regelmäßige Kommunikation zu Sicherheitsthemen signalisieren: Security ist Chefsache. Als Multiplikatoren können sie Sicherheitsziele in ihre Teams tragen, Vertrauen aufbauen und so einen entscheidenden Beitrag leisten, um Sicherheitsverhalten im Alltag zu verankern.
Erfolg messbar machen
Ob Sicherheitsbewusstsein im Alltag ankommt, zeigt sich nicht nur in KPIs wie den Ergebnissen von Phishing-Simulationen oder Awareness-Umfragen, sondern auch in kulturellen Faktoren wie Führungskräfteverhalten oder dem Umgang mit Fehlern.
Gemeinsam stark: Security & Change
Die Verbindung von technischer Expertise und menschlicher Perspektive ist entscheidend. Interdisziplinäre Teams, frühzeitige Stakeholdereinbindung und transparente Kommunikation fördern Akzeptanz und Nachhaltigkeit – auch im Hinblick auf gesetzliche Vorgaben wie NIS2 oder DORA.