Die News der KW 32/2019 im Überblick
#Strategie
Alexa, Is Voice Still the Next Big Thing After Mobile?
Inzwischen sind die Sprachassistenten von Amazon, Google und Co. bereits seit einiger Zeit auf dem Markt. Dennoch lässt der Durchbruch des Voice Commerce weiterhin auf sich warten. Wo liegen die Gründe hierfür?
Retail Media: Wie Marken in Onlineshops werben
Nicht nur Plattformen wie Google und Facebook präsentieren sich als digitaler Werbeplatz. Auch Onlinehändler wie Amazon, Zalando oder About You verzeichnen immer stärkere Werbeumsätze. Woran dies liegt und wie Marken auf diese Entwicklung reagieren sollten, klärt ein Artikel des Onlinemagazins “Location Insider”.
#Tech
ShopTechTalks #47: Wenn die Frontend-Freaks kommen
In welche Richtung bewegt sich die Shoptech-Szene? Diese Frage versuchen Dr. Roman Zenner und Martin Möllmann vom “Shoptechblog” gemeinsam mit “Exciting Commerce”-Blogger Jochen Krisch zu klären.
Was Chatbots können – und was nicht
Chatbots galten lange als Heilsbringer in der Kundenkommunikation. Doch was können die Anwendungen wirklich – und was nicht? Stefan Trockel von Mercury.ai gibt im Interview mit “Onlinehändler-News” wertvolle Hinweise.
#B2B
B2B: Verändertes Endkundenverhalten erfordert Blick auf Player abseits der klassischen Wertschöpfungskette
Dank ihrer Kundennähe verfügen Großhändler häufig über großes Wissen über ihre Kundschaft. Dass die daraus entstehende Sicherheit jedoch trügerisch sein kann, zeigt sich insbesondere dann, wenn neue Geschäftsmodelle in den Markt drängen. Gero Becker gibt im ECC-Blog Tipps, wie B2B-Händler trotzdem wachsam bleiben.
>> ECC Köln
Amazon quietly launches AmazonCommercial, a private label for business customers
Mit AmazonCommercial hat Amazon erstmals eine an B2B-Kunden gerichtete Eigenmarke gelauncht. Zunächst werden unter dieser Marke Produkte wie Toilettenpapier oder Papierhandtücher in Großpaketen vertrieben. Doch wird es dabei bleiben?
#Plattformen & Marktplätze
Ein Plädoyer für Hood, Yatego, Avocadostore und alle anderen Marktplätze
Dass Marktplatzstrategien erfolgreich sein können, haben bereits zahlreiche Unternehmen bewiesen. Dennoch schrecken zahlreiche Händler weiterhin vor einer Transformation in eine Plattform zurück. Ralf Richter, Geschäftsleiter bei Plan.Net Performance, liefert in seinem Gastartikel für “etailment” nun Argumente, um die Zweifel über Bord zu werfen.
#Internationalisierung
International expansion in 8 steps: A guide to cross-border sales
Internationalisierungsprojekte sind eine bedeutende Wachstumsstrategie. Wie man ein Expansionsvorhaben richtig aufzieht, verrät Nick Pedersen in seinem Artikel im Blog “The Future of Customer Engagement and Commerce”.
>> The Future of Customer Engagement and Commerce
Warum Online-Händler nach China expandieren sollten
Eines der beliebtesten Ziele solcher Internationalisierungsprojekte ist sicherlich China. Wie man den riesigen Markt erobern kann, erklärt ein Beitrag des Magazins “Internet World Business”.
#Studien
KMUs hinken eigenem Service-Anspruch hinterher
Omnichannelservices sind für zwei von drei Entscheidern in kleinen und mittleren Unternehmen der Inbegriff eines guten Kundenerlebnisses. Allerdings schaffen es laut einer Studie von Zendesk längst nicht alle Unternehmen, diesem Anspruch gerecht zu werden.