KI-Agenten: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant, beeinflusst zahlreiche Lebensbereiche und verändert Arbeitsabläufe grundlegend. KI-Agenten gehören zu den vielversprechendsten Innovationen – autonome Softwareprogramme, die eigenständig Daten verarbeiten, Entscheidungen treffen und Aktionen ausführen, indem sie mit ihrer Umgebung interagieren. Sie übernehmen repetitive Aufgaben und sorgen für eine strukturierte Verarbeitung von Informationen – ganz ohne menschliches Eingreifen.
KI-gestützte Prozessautomatisierung – Mehr Zeit für das Wesentliche
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, effizienter zu arbeiten und innovativ zu bleiben. Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei eine Schlüsseltechnologie, die es ermöglicht, Prozesse zu automatisieren und wertvolle Ressourcen freizusetzen. Die mgm AI Suite zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmen ihre Arbeitsabläufe transformieren und sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Wachstum, Innovation und Kundenorientierung.
Effiziente KI-Optimierung mit dem mgm AI Evaluation Framework
Die Qualität und Leistungsfähigkeit von KI-Assistenten entscheidet maßgeblich über ihren Erfolg im praktischen Einsatz. Doch wie bewertet man präzise, wie gut ein Large Language Model (LLM) spezifische Unternehmensanforderungen erfüllt? mgm technology partners hat hierfür das AI Evaluation Framework entwickelt – eine systematische Lösung zur objektiven Bewertung und Optimierung von KI-Ergebnissen.
KI in Behörden: Potenziale, Praxisbeispiele und Herausforderungen
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt im öffentlichen Sektor zunehmend an Bedeutung. Behörden stehen vor der Herausforderung, steigende Anforderungen an Effizienz und Servicequalität zu bewältigen. KI kann dabei helfen, Prozesse zu optimieren, Verwaltungsaufgaben zu automatisieren und Bürgeranfragen schneller zu bearbeiten.
Rückblick: Low Code-Themenabend der Senatskanzlei Berlin in Kooperation mit mgm
Am 29. Januar fand in unserem Berliner Büro ein Low Code-Themenabend für Mitarbeiter:innen der Berliner Verwaltung statt. In Zusammenarbeit mit der Senatskanzlei Berlin konnten wir einen gelungenen Abend mit praxisnahen Einblicken in die Low Code-Entwicklung und deren Potenziale für die öffentliche Verwaltung gestalten. Ein besonderer Fokus lag auf dem Thema AI Modeling und den Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz (KI) für die Low Code-Modellierung eröffnet.
Podcast: KI als integraler Bestandteil Ihrer Strategie, Prozesse, Infrastruktur & Kultur
Antje von Garrel, KI-Expertin und Managerin bei den mgm consulting partners, und Jan Jikeli, Head of AI der mgm-Gruppe sprechen darüber, was wirklich nötig ist, damit KI tatsächlich strategische und operative Erfolge liefert. Unternehmen dürfen KI nicht mehr nur als Technologie oder Werkzeug betrachten, sondern als integralen Bestandteil ihrer Strategie, Prozesse, Infrastruktur und Kultur.
AI-Qualität als zentraler Erfolgsfaktor: Wie gut ist Ihre AI?
Immer mehr Versicherungsunternehmen führen AI-Lösungen ein. Nach anfänglicher Euphorie folgt häufig die Ernüchterung, da die Lösungen nicht die erwarteten Ergebnisse liefern: AI-Antworten sind unpräzise, halluzinieren oder tun einfach nicht das, was der Anwender oder die Anwenderin erwartet.
Kostentreiber Datenerfassung: Die Herausforderung für jede Softwareanwendung in der Versicherungsbranche
Im Industrieversicherungsgeschäft wird mit komplexen Daten gearbeitet: Risikoprüfung, Underwriting oder Schadenbearbeitung sind tagtäglich mit umfangreichen Dokumenten, Auswertungen und Korrespondenzen konfrontiert.
Effiziente Angebotserstellung in der Versicherungsbranche: Chancen durch KI
Die Angebotserstellung gehört zu den anspruchsvollsten und zeitaufwändigsten Aufgaben für Makler und Underwriter in der Versicherungsbranche. In einem zunehmend digitalen Markt suchen viele Unternehmen nach Wegen, diesen Prozess effizienter zu gestalten. Künstliche Intelligenz (KI) bietet hier vielversprechende Lösungen, um tägliche Herausforderungen zu meistern und die Qualität der Angebote zu verbessern.
KI in der öffentlichen Verwaltung
Behörden stehen zunehmen unter Druck – auf der einen Seite stehen hohe Antragszahlen und wiederkehrende Routineaufgaben, auf der anderen Seite ein Fachkräftemangel. Der Einsatz von KI bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten. Durch den gezielten Einsatz von KI lassen sich alltägliche Arbeitsabläufe automatisieren, die Servicequalität sowie die Kommunikation optimieren und mehr Freiräume schaffen für komplexere Verwaltungsverfahren.