Quality assurance in enterprise software is an integrated development process.

Software-Bugs können unter Umständen Millionen kosten und ein Unternehmen komplett zum Stillstand bringen. Damit dies nicht passiert, ist es wichtig, sichere, stabile und qualitativ hochwertige Business-Anwendungen zu entwickeln – und zwar durch eine von Anfang an im gesamten Softwareentwicklungsprozess verankerte Qualitätssicherung.

Kurz & knapp

  • Idealerweise findet Qualitätssicherung als integraler Bestandteil kontinuierlich während des gesamten Entwicklungsprozesses statt. 

  • Ganzheitliche Qualitätssicherung von Enterprise Software ist mehr als Testen: In langlebigen, komplexen Geschäftsanwendungen spielen vor allem eine effiziente Organisation und die Automatisierung wiederkehrender Abläufe eine übergeordnete Rolle.

  • Je früher Fehler identifiziert werden, desto kürzer fallen die Entwicklungszeit und dementsprechend niedriger die Kosten aus.

Was bedeutet Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung? 

Die Neuentwicklung von qualitativ hochwertiger Individualsoftware ist eine hochkomplexe Aufgabe: Sie muss die Anforderungen des Kunden mit dem Machbaren vereinen. Das Ziel lautet, ein benutzerfreundliches, funktionales, effizientes, robustes und wartbares Produkt zu entwickeln. Darüber hinaus muss die Software sicher und leistungsfähig sein sowie zuverlässig und fehlerfrei funktionieren. 

Die Methoden und Tools der Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung sollen all diese Eigenschaften und Merkmale sicherstellen. Deswegen ist sie ein umfassender Prozess, der sich idealerweise von Anfang an als integraler Bestandteil kontinuierlich über den gesamten Entwicklungszyklus einer Software erstreckt. Neben Aufgaben wie Anforderungsmanagement, Software-Architektur und die Überprüfung der Software spielen das Testmanagement und die Überwachung der System- und Akzeptanztests eine wichtige Rolle. Das Ziel der Qualitätssicherung: Die Software soll nach ihrer Implementierung die Anforderungen der Zielgruppe erfüllen und sich in einer produktiven Umgebung erfolgreich bewähren.

Das Prinzip hinter ganzheitlicher oder holistischer Qualitätssicherung, die auch als End-to-End-Qualitätssicherung bezeichnet wird: Bestimmte Systemkomponenten werden nicht nur einzeln auf ihre Nutzbarkeit überprüft, sondern in ihrer Gesamtheit in der IT-Umgebung gesehen. Schon ab der ersten Phase wird ein Blick auf die Endnutzung geworfen, bei einer Software-Neuentwicklung sogar noch früher. Bereits mit der Planung wird die spätere IT-Umgebung, in der die Anwendung zum Einsatz kommen soll, berücksichtigt. In den weiteren Phasen der Softwareentwicklung wird kontinuierlich überprüft, ob das gesteckte Ziel auch erreicht wird. Das passiert beispielsweise durch permanent durchgeführte automatische Tests während der Entwicklungsphase oder mit Performance- und UI-Tests. 

Ganzheitliche Qualitätssicherung von Enterprise Software: mehr als Testen

Wenn es um die ganzheitliche Qualitätssicherung von sogenannter Enterprise Software – also komplexen Geschäftsanwendungen – geht, bekommen ihre Aufgaben eine neue Dimension: Solche Systeme haben einen großen Datenhaushalt und sind in einer integrierten Systemlandschaft vernetzt. Innerhalb der Unternehmensorganisation bewegt sich die Enterprise Software meist in einem großen Umfeld, an dem viele unterschiedliche Personen beteiligt sind – zum Beispiel die verschiedenen Fachbereiche und das Management. In der Regel werden digitale Enterprise-Geschäftsanwendungen aufgrund ihrer Komplexität für eine Lebensdauer von zehn bis 20 Jahren entwickelt. Diese Projekte erfordern sehr hohe Investitionen, was die Rolle der Qualitätssicherung zusätzlich unterstreicht. In der Praxis wird die Enterprise-Geschäftsanwendung in ihrem gesamten Lebenszyklus bei Bedarf immer weiterentwickelt und angepasst.

Es ist zwar möglich, dass Enterprise Software ohne Qualitätssicherung ihre funktionalen Anforderungen erfüllt; bei der Entwicklung von Software entstehen allerdings immer Fehler. Zudem können Schwachstellen und Sicherheitslücken in den Anwendungen durch die Integration sogenannter Drittbibliotheken (Third-Party-Libraries) in die eigene Software entstehen. Nicht allein durch technische Herausforderungen wie Qualitätsprobleme mit Spezifikationen, Code oder Design oder die Integration verschiedener Systeme und Technologien. In diesen komplexen langlebigen Enterprise Geschäftsanwendungen spielt vielmehr die effiziente Organisation von Qualitätssicherung eine übergeordnete Rolle. Jedes Projekt ist einzigartig und es können immer unvorhergesehene Herausforderungen auftreten. Beispielsweise können sich die Anforderungen und die Geschäftsumgebung verändern. Deswegen sind die Transparenz und Kommunikation in den Teams von herausragender Bedeutung für den Projekterfolg. Enorm wichtig ist dabei, realistische Zeitpläne zu erstellen sowie regelmäßig Fortschritt und Risiken zu überwachen und anzupassen. 

Was ist der Nutzen ganzheitlicher Qualitätssicherung in Enterprise Software? 

Es geht also nicht nur darum, Bugs zu finden oder zu testen. Lange bevor die erste Zeile Code geschrieben wird, greift Qualitätssicherung von Enterprise Software schon beim Anforderungsmanagement in den Prozess ein. Je früher Fehler identifiziert werden, desto kürzer sind die Entwicklungszeit und dementsprechend niedriger die Kosten. Wer Qualitätssicherung von Anfang an als festen Bestandteil der Softwareentwicklung begreift, wird in der Folge Probleme zwar nicht gänzlich ausschließen, aber dennoch so klein wie möglich halten können. Nur mit einer ganzheitlichen Qualitätssicherung lässt sich die gewünschte Softwarequalität erreichen.

Eine ganzheitliche Qualitätssicherung hat folgende Vorteile:

1.     Vermeidung von Ausfallzeiten: Mit regelmäßigen Tests können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und vermieden werden, was zu einer verminderten Ausfallzeit führt.

2.     Zufriedene Kunden: Eine hohe Softwarequalität der Enterprise-Geschäftsanwendung führt zu zufriedenen Kunden, die dem Unternehmen treu bleiben und es weiterempfehlen. 

3.     Kosteneinsparungen: Wer Fehler im Softwareentwicklungsprozess vermeidet, kann Zeit und Geld sparen, die ansonsten für deren Behebung aufgewendet werden müssten. 

4.     Steigerung des Ansehens: Eine hohe Qualität der Enterprise Software führt zu einer positiven Wahrnehmung des Unternehmens auf dem Markt. 

Fazit 

Eine ganzheitliche Qualitätssicherung ist in den gesamten Entwicklungsprozess von den Anforderungen bis zum Deployment in der Cloud integriert. Sie kennt die Probleme und Herausforderungen in allen Stadien des Softwareentwicklungsprozesses und hat ihre Maßnahmen auf diese Bereiche abgestimmt. Schon bei der ersten Anforderungsanalyse erkennt sie die Lücken und potenziellen Problemfälle.