Q12-TMT: Das Testmanagement-Tool, das von Testprofis für Testprofis entwickelt ist

Zuletzt aktualisiert am: 17. November 2025

Wie stellt das mgm Q12-TMT Team sicher, dass das Test Management Tool höchsten Ansprüchen standhält? Der Artikel zeigt, wie durch strukturierte Zusammenarbeit, moderne Werkzeuge und mehrdimensionale Qualitätssicherung ein Test-Tool entstanden ist, das selbst den kritischsten Anwendern gerecht wird.

Die Entwicklung eines Software Testmanagement-Tools stellt eine besondere Herausforderung dar. Schließlich richtet sich das von mgm technology partners realisierte „Q12-TMT“ an die aufmerksamste Zielgruppe der Softwareentwicklung: Tester. Diese erkennen selbst kleinste Unstimmigkeiten, sind sensibel für Fehler und reagieren kritisch auf nicht-intuitives Verhalten. Damit Q12-TMT im Praxiseinsatz überzeugt, legt das mgm Q12-TMT Team bei der Qualitätssicherung höchste Maßstäbe an – sowohl organisatorisch als auch technisch.

Qualität im Test Management Tool garantiert: Business Analysten und Developer im Zusammenspiel

Die Entwicklungsorganisation für Q12-TMT Test Management Tool ist in zwei Gruppen gegliedert:

  • Im Business Analysten-Team (BA) arbeiten fachliche Projektvertreter in QS-Rollen eng mit den Verantwortlichen des unternehmensweiten QS-Querschnittsteams zusammen, unterstützt durch die Expertise der mgm UI/UX-Spezialisten. Dieses Team spezifiziert neue Features, holt Kundenfeedback ein, bewertet Markttrends und legt gemeinsam die Inhalte kommender Releases fest.
  • Das Dev-Team setzt sich aus Architekten, Front- und Backend-Entwicklern sowie entwicklungsbegleitenden QS-Experten zusammen. Architekten und Entwickler sind für die Umsetzung der Anforderungen des BA-Teams verantwortlich, während die QS-Experten den Entwicklungsprozess eng begleiten, Tests durchführen und frühzeitig Feedback einbringen. Durch die enge Abstimmung mit dem BA-Team entsteht eine nahtlose Verbindung von Konzeption und Umsetzung.

Dieses Zusammenspiel sichert, dass fachliche Anforderungen präzise umgesetzt und kontinuierlich überprüft werden.

Welche Werkzeuge werden eingesetzt, damit Testprozesse effizient ablaufen können?


Um die Qualität von Q12-TMT sicherzustellen, setzt das Team  auf eine Kombination mehrerer Werkzeuge, die jeweils einen spezifischen Fokus haben:

  1. Q12-TMT Test Management Tool (www.q12-tmt.com)
    Q12-TMT unterstützt und beschleunigt Testprozesse in zahlreichen Unternehmen in der DACH Region. Darüber hinaus setzt mgm es auch für eigene Zwecke ein: im mgm Software-Entwicklungsprozess.
    Das mgm Dev-Team nutzt Q12-TMT für
    • Testfallerstellung,
    • manuelle Testdurchführung,
    • Dokumentation der Testergebnisse,
    • Monitoring von Testautomatisierung sowie
    • Reporting für Management und Stakeholder

      Zusätzlich führt das BA-Team Abnahmetests mit Q12-TMT durch. Sobald das Dev-Team eine Funktion realisiert hat, prüft das BA-Team, ob diese die spezifizierten Anforderungen erfüllt und gibt sie zum Go Live frei.
  2. Teamscale (www.teamscale.com)
    Teamscale unterstützt das mgm Q12-TMT Team bei der Analyse der Codequalität und beim Aufdecken von Test-Gaps. So wird sichergestellt, dass der Code nachhaltig wartbar bleibt und keine ungetesteten Bereiche übersehen werden.
  3. QF-Test (www.qftest.com)
    Für Ende-zu-Ende-Testautomation setzen das Team auf QF-Test. Damit werden realitätsnahe Testläufe automatisiert abgebildet und Regressionen effizient aufgedeckt.
  4. mgm ATLAS (www.mgm-sp.com/mgm-atlas)
    ATLAS ist in die mgm Build-Pipeline eingebunden und identifiziert Sicherheitsschwachstellen, beispielsweise in Drittanbieter-Bibliotheken. So werden Sicherheitsrisiken frühzeitig erkannt.

Wie sorgt mehrdimensionale Qualitätssicherung für Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Barrierefreiheit im Testmanagement-Tool?

Über den Einsatz von Werkzeugen hinaus integriert das mgm Q12-TMT Team verschiedene Audits in den Entwicklungsprozess für das Tool:

  • Security Audits
    Externe Experten führen regelmäßig Penetrationstests durch, um Schwachstellen frühzeitig aufzudecken.
  • UI/UX Audits
    Mit gezielten Reviews wird sichergestellt, dass Q12-TMT ein intuitives Nutzererlebnis bietet.
  • Accessibility Audits
    Besonders mit Blick auf den Einsatz bei öffentlichen Auftraggebern liegt großer Wert auf Barrierefreiheit.

Diese Audits stellen sicher, dass Q12-TMT Test Management Tool ein hohes Maß an Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Inklusion bietet.

Warum ist risikobasiertes Testen (RBT) ein Erfolgsfaktor für Test-Teams?

Ein zentrales Konzept im Q12-TMT Test Management Tool ist das risikobasierte Testen. Funktionen werden nach ihrem Risiko für den Geschäftsalltag bewertet und priorisiert getestet. So erreichen Test-Teams eine hohe Abdeckung dort, wo sie den größten Mehrwert bietet, und stellen gleichzeitig eine effiziente Nutzung der Ressourcen sicher. Weitere Informationen zum risikobasierten Testen enthält das RBT- Whitepaper.

Risikoverteilung von Testfällen im Q12-TMT Testmanagement-Tool
Heatmap Risikobasiertes Testen im Q12-TMT Test Management Tool

Fazit: Warum erfüllt Q12-TMT die Erwartungen der anspruchsvollsten Tester?

Die Qualitätssicherung des Q12-TMT Test Management Tools erfolgt auf mehreren Ebenen: von der strukturierten Zusammenarbeit der Teams über den Einsatz spezialisierter Werkzeuge bis hin zu externen Audits. Diese Kombination ist notwendig, um den hohen Ansprüchen der Q12-TMT User gerecht zu werden, nämlich den Testprofis, die täglich mit dem Tool arbeiten.

Jetzt Q12-TMT kostenlos ausprobieren!

Das Q12-TMT Test Management Tool für professionelles Software-Testmanagement, bringt Transparenz und Geschwindigkeit ins Testmanagement. Entwickelt von Experten für Experten – mit intelligenten Workflows, die den Testaufwand spürbar senken.

Kostenlos starten und Q12-TMT Test Management ausprobieren und direkt mit Oliver Storch auf LinkedIn vernetzen, um tiefer in das Thema einzutauchen!

Oliver Storch
Oliver Storch ist Projektleiter und Produktmanager bei mgm technology partners und seit fast 20 Jahren in der Softwareentwicklung tätig. Er hat Projekte in Branchen wie Automotive, Luftfahrt, Medien, Energie, öffentliche Verwaltung und E-Commerce geleitet. Sein Fokus liegt auf Projektmanagement, agilen Methoden und Produktentwicklung, verbunden mit fundierter Expertise in Softwareprozessen und Qualitätssicherung.