Ohne Big Bang zum modernen Frontend: mgm beim ibi E-Commerce-Tag 2025

Zuletzt aktualisiert am: 22. September 2025

Warum nicht alles neu?

Viele Handelsunternehmen stehen vor der gleichen Herausforderung: Ihre digitale Infrastruktur ist über Jahre gewachsen. Sie ist im Kern stabil, aber im Frontend nicht mehr zeitgemäß. Ein vollständiges Replatforming würde einen klaren Schnitt ermöglichen, wäre aber auch mit hohen Investitionen, langen Projektlaufzeiten und nicht zu unterschätzenden Risiken verbunden.

In den letzten Jahren hat sich zunehmend eine andere Vorgehensweise etabliert: Anstatt Systeme auf einen Schlag auszutauschen, werden sie gezielt modernisiert – Schritt für Schritt. Gerade im Frontend eröffnet dieser Ansatz neue Möglichkeiten, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden.

Retrofit statt Replatforming

Ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht diesen Ansatz: UDO BÄR, ein führender Anbieter von Betriebseinrichtung, Lagertechnik und Büroausstattung, hat sein stabiles Backend behalten und das in die Jahre gekommene Frontend nach und nach ersetzt. Der Fokus lag dabei auf einer modernen Architektur, höherer Flexibilität und einer besseren User Experience.

Der Onlineshop umfasst über 100.000 Artikel – von Regalen über Verpackungslösungen bis hin zu Transport- und Sicherheitsausstattung. Technisch umgesetzt wurde dies über ein Retrofit-Modell: Storyblok als headless Frontend, das parallel zum bestehenden System schrittweise in den Betrieb überführt wurde. Für das Unternehmen bedeutete das schnelle Verbesserungen in der Customer Experience bei gleichzeitig reduzierten Risiken.

Erste Learnings

Die bisherigen Erfahrungen zeigen vier zentrale Erfolgsfaktoren:

  1. Einen klaren Scope für die erste Modernisierungsstufe
  2. Das Festhalten an Standards, um den Integrationsaufwand nicht unnötig zu erhöhen
  3. Enge Zusammenarbeit zwischen Business und IT für schnelle Feedbackzyklen
  4. Durch schnelle und iterative Erfolgsmeldungen konnte so ein Management Buy-In erreicht werden

Die detaillierte Umsetzung, Stolpersteine und weitere Learnings stellen Günter Heiß und Jonas Vogel im Rahmen ihres Vortrages auf dem ibi E-Commerce Day vor.

24. September 2025, 13:45 Uhr - 14:15 Uhr
"4x so schnell zum Go-Live – der agile Weg von UDO BÄR zum modernen Retail-Frontend"

ibi E-Commerce-Tag: Austausch auf Augenhöhe

Der ibi E-Commerce-Tag bringt Händler, Hersteller und Technologiepartner zusammen und fokussiert sich auf konkrete Erfahrungen und echte Praxisbeispiele. Wir freuen uns darauf, dort über den Retrofit-Ansatz zu sprechen und mit den Teilnehmer:innen in die Diskussion zu gehen.

ibi E-Commerce-Tag 2025, Jahnstadion Regensburg
Tickets für Händler:innen und Hersteller: 279 € zzgl. MwSt. 

Jetzt Ticket sichern

Helga Trost
Helga interessiert sich für alles rund um Digital Commerce – von Trends im B2B-Marketing über innovative Commerce-Strategien bis hin zu spannenden Events der Branche. In ihren Artikeln teilt sie Inspirationen und Impulse aus der Praxis.