Mehr Qualität im Testprozess: Der KI-gestützte Bug Intelligence Assistant (BIA) in Q12-TMT

Die Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung basiert auf dem Lernen aus vergangenen Fehlern. Doch gerade bei umfangreichen Testfällen (engl. Test Cases) und langen Projekthistorien ist es oft mühsam, den Überblick über frühere Defekte zu behalten. Deshalb führt das Testmanagement-Tool Q12-TMT nun ein neues KI-Feature ein: den Bug Intelligence Assistant (BIA).

Der BIA nutzt künstliche Intelligenz, um Tester:innen direkt während der Ausführung eines Testfalls zu unterstützen. Er analysiert relevante Fehlerberichte aus früheren Testläufen und fasst sie übersichtlich zusammen. Das Ziel besteht darin, kritische Stellen im Testfall schnell zu erkennen und fundierte Testentscheidungen zu treffen.

Was bietet der BIA konkret?

Defektliste

Alle korrekt verlinkten Jira-Tickets aus früheren Testausführungen zu diesem Testfall werden gesammelt, sortiert und sind direkt im Testfall sichtbar.

KI-generierte Zusammenfassung

Eine kompakte, maximal 500 Zeichen lange Zusammenfassung der relevantesten Fehler. Die KI bewertet automatisch die Kritikalität und hebt die schwerwiegendsten Probleme hervor.

Weitere Highlights:

  • BIA ist verfügbar direkt während der Testausführung, optional auch in der Testansicht.
  • Die KI arbeitet tenant- und projektspezifisch, es gibt keine Vermischung von Daten.
  • BIA zeigt betroffene Versionen zur schnellen Einschätzung der Relevanz.
  • Es ist möglich, direkt zu einzelnen Jira-Tickets zu springen – für eine schnelle Detailprüfung.

Mit dem Bug Intelligence Assistant BIA bringt Q12-TMT künstliche Intelligenz genau dorthin, wo sie im Testprozess echten Mehrwert schafft: in der aktiven Testdurchführung. Ein smarter Schritt hin zu effizienterem und sichererem Testen.

Verfügbar in Q4/2025 in Q12-TMT. Wir halten euch auf dem Laufenden!

FAQ zum BIA in Q12-TMT

Was macht der BIA in Q12-TMT?

Er analysiert frühere Testfehler, fasst relevante Informationen kompakt zusammen und zeigt kritische Defekte direkt im Testfall an.

Welche Fehlerberichte nutzt der BIA?

BIA nutzt nur Jira-Tickets aus früheren Testläufen, die dem jeweiligen Kunden und Projekt zugeordnet sind.

Wie unterstützt die KI bei der Erstellung von Zusammenfassungen?

Die KI erstellt kurze Texte (max. 500 Zeichen), bewertet die Kritikalität und priorisiert die wichtigsten Fehler.

Kann ich direkt zu Jira-Tickets springen?

Ja, der BIA bietet einen Direktsprung, um Details schnell zu prüfen.

Wann wird der BIA verfügbar sein?

Der BIA wird in Q4/2025 in Q12-TMT verfügbar sein. Updates folgen über unsere üblichen Kanäle.

Oliver Storch
Oliver Storch ist Projektleiter und Produktmanager bei mgm technology partners und seit fast 20 Jahren in der Softwareentwicklung tätig. Er hat Projekte in Branchen wie Automotive, Luftfahrt, Medien, Energie, öffentliche Verwaltung und E-Commerce geleitet. Sein Fokus liegt auf Projektmanagement, agilen Methoden und Produktentwicklung, verbunden mit fundierter Expertise in Softwareprozessen und Qualitätssicherung.