So gelingt der Umstieg: Professionelle Migration auf Q12-TMT Test Management Tool

Immer wieder stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Testmanagement-Software zu wechseln. Gründe dafür reichen von veränderten organisatorischen Anforderungen bis zu neuen technischen Integrationen. Eine gut geplante Testmanagement-Migration sorgt dafür, dass Prozesse stabil und wertvolle Daten erhalten bleiben.

Das Testmanagement-Tool Q12-TMT von mgm technology partners bietet eine moderne Lösung für die Migration, die neben Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit auch die Migration bestehender Testdaten einfach gestaltet. Doch wie gelingt der Wechsel der Testmanagement Software ohne Risiko und Aufwand? Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Schritte und zeigt, worauf Tester, Testmanager und Entscheider achten sollten.

Warum eine Testmanagement-Migration oft notwendig wird

Testmanagement-Systeme bilden das Rückgrat vieler Entwicklungs- und Qualitätssicherungsprozesse. Wenn diese Systeme nicht mehr passen, entstehen Ineffizienzen oder fehlende Integrationen. Ein Wechsel der Testmanagement-Software ermöglicht es, von neuen Funktionen zu profitieren und die Prozesse zukunftsfähig auszurichten.

Damit die Migration gelingt, müssen Testfälle, Testpläne, Ausführungen und Benutzerinformationen vollständig und nachvollziehbar übernommen werden. Nur so bleiben bestehende Testqualität und Transparenz erhalten.

Datenübernahme mit Blick auf die Praxis

Bei einer Migration auf Q12-TMT Test Management Tool werden zentrale Inhalte aus Altsystemen übernommen. Dazu zählen:

  • Testfälle mit allen Details,
  • Testdurchführungen und -ergebnisse,
  • Verlinkungen zu Defekten, aber auch
  • Nutzerrollen und Projektzuweisungen.

Das sorgt dafür, dass sich Tester schnell zurechtfinden und ihre Arbeit unmittelbar nach der Migration gewohnt erledigen können.

Eine moderne Oberfläche und zusätzliche Funktionen wie eine individuelle Aufgabenübersicht verbessern darüber hinaus den Arbeitsalltag. Gleichzeitig erleichtern Schulungen und gut aufbereitete Tutorials den Einstieg in die neue Umgebung.

Die vier Schritte zum sicheren Wechsel der Testmanagement-Software

Der Wechsel gliedert sich in folgende Phasen:

  1. Vorbereitung und Planung: Analyse der bestehenden Datenstrukturen, Festlegung des Umfangs und Zeitplans, Abgleich der Anforderungen.
  2. Technische Migration: Datenexport, Transformation und Import in das Zielsystem mit Hilfe von Schnittstellen und Skripten.
  3. Qualitätskontrolle: Stichprobenartige Prüfung und Validierung der migrierten Daten, Feedbackrunden zur Korrektur.
  4. Schulung und Go-Live: Einführung der Anwender, begleiteter Start des neuen Systems, Unterstützung in der Übergangsphase.

Dieser strukturierte Prozess minimiert Risiken und sorgt für einen nahtlosen Übergang – egal ob Cloud oder On-Premise-Betrieb.

Erfahrung und Sicherheit als Erfolgsfaktoren

mgm technology partners bringt über 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Enterprise Software mit. Mehr als 60 erfolgreiche Migrationen belegen die Kompetenz im Umgang mit diversen Testmanagement-Tools wie Testrail, Klaros, Jira-Plugins, Lösungen auf Excel-Basis und weiteren.

Datenschutz und Sicherheit spielen eine wichtige Rolle: Hosting und Migration erfolgen DSGVO-konform in zertifizierten deutschen Rechenzentren oder On-Premise. Personenbezogene Daten verlassen dabei nicht den erlaubten Raum.

Für wen eignet sich die Q12-TMT Migrationsunterstützung?

Ob Tester, Testmanager oder Einkäufer – alle profitieren von einem durchdachten Migrationskonzept. Die Daten bleiben intakt, Arbeitsprozesse gewinnen an Effizienz, und die neue Lösung unterstützt moderne Testanforderungen.

Unternehmen mit komplexen Altsystemen und individuellen Anforderungen finden so einen sicheren Weg, um ihre Testmanagement-Software zu modernisieren und langfristig optimal einzusetzen.

Fazit

Eine Testmanagement-Migration erfordert sorgfältige Planung und Erfahrung. Der Wechsel der Testmanagement Software sollte nicht zum Risiko werden, sondern als Chance für bessere Prozesse verstanden werden. Mit einem klaren Vorgehen, durchdachten Konzepten und Migration-Unterstützung wie der des Q12-TMT Teams und erfahrenen Partnern lässt sich der Übergang reibungslos gestalten.

Wenn du mehr über die Möglichkeiten einer Q12-TMT Migration erfahren möchtest, lohnt sich der Austausch mit dem Experten-Team, das dich von der Analyse bis zum Go-Live begleitet. Weitere Details zur Migration zu Q12-TMT findest du hier.

Weiterführende Informationen:

Kostenlos starten oder direkt mit Oliver Storch auf LinkedIn vernetzen, um tiefer in das Thema einzutauchen!

Oliver Storch
Oliver Storch ist Projektleiter und Produktmanager bei mgm technology partners und seit fast 20 Jahren in der Softwareentwicklung tätig. Er hat Projekte in Branchen wie Automotive, Luftfahrt, Medien, Energie, öffentliche Verwaltung und E-Commerce geleitet. Sein Fokus liegt auf Projektmanagement, agilen Methoden und Produktentwicklung, verbunden mit fundierter Expertise in Softwareprozessen und Qualitätssicherung.