Zuletzt aktualisiert am: 10. November 2025
Am 26. November 2025 von 10:30 bis 11:30 Uhr lädt mgm technology partners zum Webinar „Digitaler Produktpass: Pflichten, Fristen, Chancen – was Unternehmen bis 2027 tun müssen“ ein.
Mit der neuen EU-Ökodesign-Verordnung (ESPR) wird der Digitale Produktpass (DPP) in den kommenden Jahren verpflichtend. Das europäische Register für Produktpässe soll 2026 starten, ab 2027 gelten erste Pflichten für Hersteller und Händler. Für Großhändler bedeutet das: Produktdaten werden künftig zu einem wesentlichen Bestandteil der Ware – und damit zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor.
Im Webinar beleuchten zwei Experten von mgm, Günter Heiß und Jonas Vogel, welche regulatorischen und technischen Anforderungen auf Unternehmen zukommen und wie sich insbesondere Großhändler frühzeitig vorbereiten können. Sie zeigen, warum der DPP weit mehr ist als eine zusätzliche Dokumentationspflicht – nämlich ein Anstoß, Produktdatenprozesse grundlegend zu überdenken und strategisch neu aufzusetzen.
Großhändler stehen dabei vor einer besonderen Aufgabe: Sie agieren als Empfänger und Lieferant von Produktdaten, müssen Informationen aus unterschiedlichsten Quellen konsolidieren und gleichzeitig ihren Kunden vollständige, strukturierte und vergleichbare Daten liefern. Das erfordert eine klare Datenstrategie, stabile Prozesse und geeignete Systeme für Datenmanagement und Konsolidierung.
Anhand praxisnaher Beispiele zeigen die Referenten, wie sich Datenflüsse effizient organisieren lassen, welche Rolle regelbasierte und KI-gestützte Verfahren spielen können – und wie Lösungen wie mgm Chioro Unternehmen dabei unterstützen, Aufwand und Risiken zu reduzieren.
Das Webinar richtet sich an Verantwortliche aus Datenmanagement, Einkauf, IT und Nachhaltigkeit, die sich frühzeitig mit den kommenden Pflichten auseinandersetzen und ihre Produktdatenstrategie darauf ausrichten möchten. Wer heute beginnt, die Qualität und Struktur seiner Produktdaten gezielt zu verbessern, schafft die Grundlage für reibungslose DPP-Prozesse – und für eine nachhaltige Position im digitalen Wettbewerb.
Termin: 26. November 2025, 10:30–11:30 Uhr
Jetzt anmelden und Platz sichern.





