What`s up OZG-Cloud? Neue Features für noch mehr Ende-zu-Ende-Digitalisierung

Screenshot

Zuletzt aktualisiert am: 12. November 2025

Die OZG-Cloud, eine verwaltungsseitige IT-Systemlandschaft für Kommunen und Anstalten des öffentlichen Rechts, gewinnt weiter an Fahrt. In den vergangenen Monaten hat das mgm-Projektteam, gemeinsam mit den auftraggebenden Ländern Schleswig-Holstein und Bayern, weitere Fortschritte erzielt und die Cloud-Lösung auf ein neues Niveau gehoben. Christian Thomsen, Projektleiter OZG-Cloud bei mgm erklärt die neuen, wichtigen Funktionen und gibt einen Ausblick auf die nächsten Monate.

Redaktion: Was ist die OZG-Cloud?

Christian Thomsen (CT): Die OZG-Cloud bildet das technische Fundament für digitale Verwaltungsleistungen in Kommunen und Anstalten öffentlichen Rechts. Sie ermöglicht die durchgängig digitale Bearbeitung von Anträgen – von der Online-Eingabe bis zur Bescheiderstellung. Grundlage hierfür bildet eine Cloud-Struktur mit einer hochentwickelten automatischen Unterstützung beim Ausrollen oder Aktualisierungen der einzelnen Services und Programme. So können Dokumentenmanagementsysteme, Register oder Fachanwendungen direkt angebunden werden. Das schafft eine medienbruchfreie Verarbeitung und entlastet die Sachbearbeitenden in den Verwaltungen erheblich.

Redaktion: Wer steckt hinter der OZG-Cloud?

CT: Mehrere Bundesländer und kommunale Spitzenverbände treiben die Entwicklung der OZG-Cloud voran – mit Unterstützung von Dienstleistern wie mgm. Besonders aktiv sind Schleswig-Holstein und Bayern, die gemeinsam mit ihren Partnern an der Weiterentwicklung und Erprobung der OZG-Cloud arbeiten.

Redaktion: Welche wichtige Neuerungen gibt es denn derzeit bei der OZG-Cloud?

CT: In den letzten Monaten konnten wir einige neue Module entwickeln und erfolgreich testen. Dazu gehören unter anderem:

  • FIT-Connect: Ein zentrales Highlight bildet die Integration von FIT-Connect. Damit empfängt die OZG-Cloud bereits heute elektronische Anträge aus EfA-Diensten (Einer-für-Alle-Leistungen). Die Konfiguration der Zustellpunkte über die Admin-Oberfläche läuft, und auch das Versenden über FIT-Connect steht kurz vor dem Start.
  • OZG-Cloud-Bridge: Die neue OZG-Cloud-Bridge verknüpft Cloud-Dienste mit bestehenden Fachverfahren. Das Minimum Viable Product (MVP) wurde bereits mit einigen Kommunalverwaltungen im Norden erfolgreich getestet. Der IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) wird die Weiterentwicklung als eigenes Projekt beauftragen. Auch Bayern bereitet mit der BayKommun den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe vor.
  • Beteiligungsmodul: Ein weiteres Modul stärkt die Beteiligung externer Fachstellen, Kammern und Verbände. Die OZG-Cloud stellt hierfür flexible Schnittstellen zur Verfügung. Das Beteiligungsmodul ermöglicht eine unkomplizierte Anbindung an Dritte und unterstützt Fachstellenbeteiligung nach Bedarf. Die technische Umsetzung ermöglicht bereits eine Beteiligung über Unternehmenskonten.
  • Elektronische Bescheiderstellung (ED): Mit dem neuen ED-Modul entsteht die Grundlage für die vollständig digitale Erstellung von Bescheiden – direkt in der OZG-Cloud. Ein Proof of Concept (PoC) ist abgeschlossen, und die Anbindung an die Schnittstelle funktioniert bereits. Dies kann aktuell bereits über Smart Documents realisiert werden oder perspektivisch über die mgm A12 Print Engine.

Redaktion: Und was habt ihr darüber hinaus noch geplant?

CT: In denkommenden Monate werden weitere Schritte folgen: Die Integration zusätzlicher Fachverfahren, erweiterte Reporting-Funktionen und eine konfigurierbare Administrationsoberfläche stehen auf der Agenda. Auch die mgm A12 Print Engine soll künftig eingebunden werden, um die digitale Dokumentenerzeugung noch effizienter zu gestalten.

Darüber hinaus wird die das X-Road-Modul, eine föderierte Datenschnittstelle, mittelfristig nutzbar sein. Sie ermöglicht unter anderem eine Anbindung an das NOOTS und ist für die Registermodernisierung unerlässlich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auch Low Code-Plattformen wie MODUL-F oder A12 anzubinden. 

Mit jeder neuen Komponente wächst die OZG-Cloud zu einem zentralen Baustein für die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland. Sie schafft nicht nur technische Möglichkeiten, sondern auch Vertrauen in moderne, sichere und effiziente digitale Prozesse.

Weitere Informationen:

Nadine Kneschke
Nadine Kneschke ist Teil des mgm-Marketing-Teams und verantwortet verschiedene Themen rund um den Public Sector. Sie schreibt über Digitalisierungsprojekte in Verwaltung und Wirtschaft – dank ihrer langjährigen Erfahrung in der redaktionellen Berichterstattung erklärt sie komplexe IT-Themen zielgruppengerecht und verständlich.