Die Stadtwerke Dessau haben sich der Herausforderung gestellt: Die Einführung von SAP S/4HANA als Teil einer umfassenden digitalen Transformation. Doch der Schlüssel zum Erfolg lag nicht nur in der technischen Umsetzung, sondern vor allem in der Schaffung einer nachhaltigen Change-Kultur.
In der neuen Ausgabe von changement! beschreiben Dino Höll (Geschäftsführer Stadtwerke Dessau), Ariane Hager (Senior Managerin mgm consulting partners) und Ulrich Brammer (Head of Projekt & Transformation Management q.beyond), wie die Stadtwerke mit einer durchdachten Doppelstrategie aus Digitalisierung und Change Management den Wandel aktiv gestaltet haben. Welche Stolpersteine es gab, welche Best Practices sich bewährt haben und warum die Einbindung der Mitarbeitenden entscheidend für den Erfolg war – all das lesen Sie in unserem aktuellen Beitrag.
Wichtigste Erkenntnisse aus dem Projekt:
- Doppelstrategie: Technische SAP S/4HANA-Implementierung wurde mit gezieltem Change Management kombiniert.
- Beteiligung der Mitarbeiter:innen: Frühzeitige Einbindung der Belegschaft sicherte Akzeptanz und reduzierte Widerstände.
- Detaillierte Vorstudie: Eine umfassende Prozessanalyse half, klare Anforderungen für die Transformation zu definieren.
- Greenfield-Ansatz: Die Stadtwerke entschieden sich für eine komplette Neugestaltung der Systeme statt einer schrittweisen Migration.
- Externe Expertise: Unterstützung durch IT- und Change-Berater minimierte Risiken und optimierte den Projektverlauf.
- Nachhaltige Veränderung: Digitalisierung wurde als Chance zur langfristigen Organisationsentwicklung genutzt.