mgm auf dem Zukunftskongress – mit den Fokusthemen Low Code, OZG und Registermodernisierung

Vom 24.-26. Juni findet im Berliner Westhafen (WECC) der Zukunftskongress Staat und Verwaltung statt. Auf der Leitveranstaltung für das digitale Deutschland, die sich mit Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung sowie technologischen Innovationen in der öffentlichen Verwaltung befasst, ist mgm in diesem Jahr erneut mit drei Beiträgen zu den Themen Low Code, OZG und Registermodernisierung vertreten. Expert:innen und Entscheidungsträger:innen aus Regierung, Verwaltung, Wissen- und Wirtschaft diskutieren in verschiedenen Handlungsfeldern über die Verwaltung der Zukunft und wie Deutschland wettbewerbsfähig bleibt.

Besuchen Sie uns am Stand 0.60 (direkt gegenüber des Haupteingangs).
Themen: Low Code, OZG, Registermodernisierung, Agile Verwaltung, Förderfinder etc.

Premiere für mgm auf dem Zukunftskongress: Zum ersten Mal gestalten wir einen Best-Practice-Dialog zum Thema Low Code und neuen Formen digitaler Souveränität für die öffentliche Verwaltung. Dabei diskutieren wir mit verschiedenen Praxisanwender:innen, wie Möglichkeiten der eigenständigen und kooperativen Mitgestaltung von IT-Lösungen mittels Low Code die Handlungsfähigkeit von Verwaltungen erhöhen, den Aufbau digitaler Kompetenzen fördern und flexibel anpassbare Lösungen für eine digitale Souveränität schaffen.

Low Code: Digitalisierung von, für und mit Verwaltung. Neue Formen digitaler Souveränität?

Best-Practice-Dialog II.C5: Dienstag, 25. Juni, 15.00-15.45h

Moderation: Jan Samek, Business Development Manager Public Sector & Low Code, mgm

Diskussionsteilnehmer:

  • Andre Göbel, Präsident FITKO
  • Sophie Park, Projektleiterin MODUL-F
  • Moritz Alt, Geschäftsführer Steuerberaterkammer Nürnberg

Ebenfalls am zweiten Kongresstag diskutiert unser Kollege Marcus Warnke zum Thema OZG und blickt gemeinsam mit verschiedenen Teilnehmer:innen auf die zukünftigen Entwicklungen – insbesondere unter dem Aspekt der Ende-zu-Ende-Digitalisierung.

OZG – Wie kommen wir zur Ende-zu-Ende-Digitalisierung?

Zukunftsforum II.IV.1: Dienstag, 25. Juni, 17.50-18.50 Uhr

Moderation: Miriam Marnich, Referatsleiterin, Deutscher Städte- und Gemeindebund

  • Marcus Warnke, Manager Consulting Public Sector, mgm
  • Gitta Connemann, Bundesvorsitzende der Mittelstandts- und Wirtschaftsunion, MdB
  • Jens Fromm, Chief Operations Officer, govdigital
  • Dr. Andreas Gehlert, Leiter DVII3, Leiter des Digitalisierungsprogramms OZG Bund,
    Bundesministerium des Innern und für Heimat
  • Bernd Schlömer, Staatssekretär für Digitalisierung, Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalts
  • Stefan Stiel, Associate Partner Public Sector, Seven Principles
  • Salma Nosseir, Senior Consultant, cassini

Und auch der dritte Podiumsbeitrag mit mgm-Beteiligung folgt am Ende des zweiten Kongresstages. Janos Standt, Bereichsleiter Public Sector, diskutiert zum Thema „Fachverfahrenshersteller und Schnittstellen an IDA, DSC, NOOTS, Registerlandkarte“.

Nur so gelingt’s – Schnittstellen der Registermodernisierung

Zukunftswerkstatt II.IV.5: Dienstag, 25. Juni, 17.50-18.50 Uhr

Moderation: Stefan Rauner, General Portfolio Manager, Governikus

Eingangsimpuls: Dr. Brigitte Klamroth, Programmverantwortliche des Programms Gesamtsteuerung Registermodernisierung, Amt für IT und Digitalisierung Senat der Freien und Hansestadt Hamburg

Impulse & Debatte:

  • Janos Standt, Bereichsleiter Public Sector, mgm
  • Katrin Giebel, Bereichsleiterin, VITAKO
  • Michael Lipaczewski, Referatsleiter Referat DII4, BVA
  • Manfred Neidel, Senior Consultant, AKDB
  • Detlef Sander, Geschäftsführer, DATABUND Services GmbH
  • Maximilian Schröter, Referatsleiter Referat D II 2, BVA

Besuchen Sie uns auf dem Zukunftskongress in Berlin

Darüber hinaus bringen wir viele weitere Themen wie modellbasierte Enterprise Softwareentwicklung, Agilität in Projekten, EfA-Rollout sowie Einblicke in laufende Projekte und Erfahrungsberichte mit. An unserem Stand 0.60 bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit einer Live-Demo unserer Low Code-Plattform A12 sowie Live-Einblicke in den Förderfinder. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

– – Anfrage vorab per E-Mail / Programm & Anmeldung –


Weitere Informationen: