Der Product Owner – die ärmste Sau in der agilen Wasserfallwelt
Es gibt kaum noch Unternehmen in Deutschland, die noch nicht versucht haben, durch Agilität positive Effekte für die Organisation oder Projekte zu generieren. Oft wird Agilität nur leider nicht konsequent umgesetzt. Die Folge: Agile Projekte in einer traditionell organisierten Unternehmensstruktur (Wasserfallwelt). Die Leidtragenden: Product Owner, die als Schnittstelle zwischen beiden Welten verzweifeln.
Organisationale vs. individuelle Rahmenbedingungen für Führung im digitalen Zeitalter in der Energiewirtschaft
Um den digitalen Wandel der Energiewelt zu vollziehen, müssen Energieversorger strukturelle und strategische Maßnahmen ergreifen und Antworten auf die Digitalisierung finden, die in manchen Fällen sogar zu einer kompletten Neuausrichtung ihres Geschäfts führen können. Welche organisationalen und individuellen Rahmenbedingungen für Digital Leadership ergeben sich daraus?
Warum die Digitale Transformation im Energiesektor eine besondere Herausforderung ist
Auch wenn die Notwendigkeit der Digitalen Transformation in der Energiebranche erkannt wurde, scheitert es in der Praxis bei Energieversorgern oftmals an der konkreten Umsetzung. Welche zentralen Herausforderungen gibt es und wie können diese angegangen werden?
Digitalisierung in der Energiewirtschaft – Thorsten Gall (E.ON) über Digital Leadership
Die Digitalisierung in Energiewirtschaft nicht nur durch digitale Technologien zu verankern, sondern auch in die Organisation zu tragen, wird für Führungskräfte eine der wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre. Doch wie kann so ein fundamentaler Wandel organisatorisch verankert werden? Thorsten Gall, Head of New Way of Working und IT Transition, ehemals bei innogy SE und heute bei E.ON, über Digital Leadership.
Wie agil können Unternehmen sein?
Das Interview in der Reihe Experten-Interview im Controller Magazin befasst sich mit einem Vorgehensmodell, das im Rahmen der digitalen Transformation fast zu einem Zauberwort geworden ist, – der Agilität, der agilen Führung und Organisation. Vielfältigen Möglichkeiten und Vorteilen dieses Ansatzes stehen auch Begrenzungen und Probleme gegenüber, die im Interview mit Dr. Thomas Würzburger diskutiert werden.
Digitalisierung der Energiewirtschaft – Detlev Falkner (rde) über digitale Trends und Veränderungen für Führungskräfte
"Die Digitalisierung war immer ein zentrales Element. Dieser Weg ist meines Erachtens unumkehrbar eingeschlagen." Detlev Falkner, Geschäftsführer bei rde, über digitale Trends und Entwicklungen in der Energiewirtschaft, die Anpassungsschwierigkeiten der Energiebranche und Auswirkungen auf Mitarbeiter und Führungskräfte.
Die IT-Strategie der Zukunft ist agil – Podcast mit Olaf Terhorst
Die zukunftsfähige IT-Strategie ist agil. Warum sollten Unternehmen ihre IT-Strategie ändern? Welche Anforderungen gibt es an den agilen Entwicklungsprozess der IT-Strategie und welche sind die richtigen Schwerpunkte einer agilen IT-Strategie?
Führungskräfte als Motor der Digitalen Transformation in Energiewirtschaftsunternehmen
Die Führungskraft ist der Motor einer Digitalen Transformation. Denn eine Digitale Transformation ist in erster Linie ein Cultural Change, der nur funktioniert wenn die Mitarbeiter aus eigener Überzeugung die Veränderungen unterstützen und leben. Es braucht einen Kulturwandel. Lesen Sie hier, was Führungskräfte beachten müssen.
Digitalisierung der Energiewirtschaft – Dirk Smikale (E.ON) über New Work und Kulturwandel
Die Digitale Transformation stellt die Energiewirtschaftsbranche vor große Herausforderungen. Dirk Smikale, in Executive HR bei E.ON tätig, über New Work, den Kulturwandel in Unternehmen, veränderte Anforderungen an Führungskräfte und Auswirkungen auf Mitarbeiter in Energiewirtschaftsunternehmen.
mgm beteiligt sich an Fachpublikation „Strategie und strategisches Management“
ExpertInnen der mgm teilen ihr Wissen im Fachbuch "Strategie und strategisches Management". In ihrem Fachartikel "Agile Strategieentwicklung in der Praxis" legen Antje von Garrel, Alexander Pesch, Benedikt Jost und Olaf Terhorst - wie der Titel schon sagt - den Fokus auf die agile Strategieentwicklung.